Bauphysik

REFERAT 6 - BAUPHYSIK

Allgemeines

Das Referat 6 „Bauphysik“ befasst sich mit allen bauphysikalischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Instandsetzung und Modernisierung von Bauwerken. Aktuelle Themen für die Entwicklung von Merkblättern sind:

  • Hygrothermische Bemessung von Holzkonstruktionen
  • Bestimmung von physikalisch-chemischen Material- und Bauteileigenschaften
  • Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken
  • Innendämmung im Bestand
  • Modellierung von Wärme- und Feuchtetransportvorgängen in Bauteilen und ganzen Gebäude und den daraus resultierenden Alterungs- oder Verwitterungsprozessen bzw. Schadensmechanismen
  • Luftdichtheit im Bestand - Anforderungen an Planung und Ausführung
  • Technische Trocknung von durchfeuchteten Bauteilen
  • Gebäudethermographie im Bestand
  • Schallschutz und Raumakustik im Bestand
  • Wandflächenheizungen

Die Mitglieder des Referates treffen sich einmal jährlich zur Referatssitzung. Diese findet zurzeit jeweils in Anlehnung an die Jahresveranstaltung der deutschen regionalen Gruppe entweder in Weimar (WTA Sachverständigentag) oder in Leipzig (Denkmal-Messe) statt.

Ansprechpartner

Leitung:
Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler
IB Dr. Scheffler & Partner GmbH
E-Mail

Stellvertretung:
Dr. Andrea Staar
E-Mail

Schriftführer:
Alexander Range
redstone GmbH & Co. KG
E-Mail

Anzahl der Mitglieder: 147

Referatssitzung 2024

Die diesjährige Referatssitzung findet am 07.11.202 von 15:00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Rahmen der denkmal Messe in Leipzig statt.

Arbeitsgruppen

Nachfolgende Arbeitsgruppen sind mit der Erarbeitung von Merkblätter befasst.

Arbeitsgruppe 6.1 „Feuchtetechnische Bemessung von Holzkonstruktionen“

Leiter der Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing. Daniel Kehl

In der AG sind 15 - 20 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.

Das MB 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse ist aktuell in Überarbeitung. Die Bearbeitung dauert noch an.

Das MB 6-3 Schimmelpilz Prognose wurde überarbeitet ist im Dezember als Entwurf veröffentlicht worden. Das Viitanen-Modell (VTT) wurde im Zuge der Überarbeitung mit aufgenommen, einschließlich entsprechender Grafiken. Daniel Kehl bittet die Kolleginnen und Kollegen im Referat um rege Beteiligung bei der Durchsicht im Rahmen der Einspruchsphase. Es ist ein breites Feedback gewünscht.

Das MB 6-8 Feuchtetechnische Bemessung von Holzkonstruktionen ist ebenfalls und parallel zu MB 6-2 in Überarbeitung.

Arbeitsgruppe 6.12 „Innendämmung im Bestand“

Leiter der Arbeitsgruppe: Dr.-Ing. Anatol Worch

Die Arbeitsgruppe ist mit über 20 gelisteten Mitgliedern sehr groß. Sie bearbeitet Fragestellun-gen rund um die Innendämmung. Bisher sind die Merkblätter 6-4 und 6-5 veröffentlicht.

Die Arbeitsgruppe nahm Ende November 2023 die Arbeit wieder auf um die beiden Merkblätter 6-4 und 6-5 zu überarbeiten.

Arbeitsgruppe 6.14 „Luftdichtheit im Bestand“

Leiter der Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing. Wilfried Walther

Es wurden drei Merkblätter rund um die Luftdichtheit im Bestand veröffentlicht.

Die Arbeitsgruppe hat die Arbeit wieder aufgenommen, um die drei Merkblätter zur Luftdichtheit (Planung, Ausführung, Messung) zu überarbeiten und aktualisieren. Diese werden inhaltlich umfangreicher.

Arbeitsgruppe 6.15 „Technische Trocknung“

Leiter der Arbeitsgruppe: Wolfgang Böttcher

Die Arbeitsgruppe wurde wieder aktiviert, um die Überarbeitung der Trocknungsmerkblätter fortzuführen. Für die AG konnten neben vielen der alten Mitglieder auch neue Interessierte gewonnen werden, u.a. auch aus der Denkmalpflege.

Arbeitsgruppe 6.16 „Bauthermografie im Bestand“

Leiter der Arbeitsgruppe:M. Eng. Benjamin Standecker

Die AG ruht im Moment und es gibt Vorbereitungen für eine Wiederbelebung im Frühjahr 2024. Es gibt u.a. Änderungen beim Sommerlichen Wärmeschutz im Bestand, die eine Überarbeitung erforderlich machen können.

Arbeitsgruppe 6.18 „Schallschutz und Raumakustik“

Leiter der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Philipp Leistner

Die Arbeitsgruppe wurde 2014 gegründet und hat ihre Arbeit aufgenommen.

Im vergangenen Jahr wurden einige Objekte/Projekte zum Thema behandelt, u.a. die Lärm-sensibilität historischer Gebäude am Beispiel von Schloss Ludwigsburg. Sie erweitern den Fundus an Praxiserfahrungen und werden aktuell gesammelt, geordnet sowie in der Folge ausgewertet.

Das zukünftige Arbeiten der AG ist aktuell in Neuausrichtung. Der Bedarf ist vor allem durch die geänderte Normung im Hinblick auf die Neubau-/ Altbau-Situation vorhanden.

Arbeitsgruppe 6.19 „Wandheizung und -kühlung“

Leiterin der Arbeitsgruppe: Dr.-Ing. Andrea Staar

Die Arbeitsgruppe, die 2016 gegründet wurde, besteht zurzeit aus 19 Mitgliedern. Der erste Teil: Grundlagen wurde anhand der Anregungen der Schriftleitung überarbeitet. Die Änderungen hierzu sind eigentlich abgeschlossen und der Gelbdruck ist im Januar 2024 erschienen. Auch die Arbeiten am zweiten Merkblatt schreiten voran. Die Erarbeitung der Merkblätter „Wandheizung – Teil 2: Planung“ und „Wandheizung – Teil 3: Ausführung“ hat begonnen.

Arbeitsgruppe 6.20 „Radon"

Fachlicher Leiter:                                   Prof. Dr.-Ing. Walter-Reinhold Uhlig
Organisatorischer Leiter und Stellv.:   Dipl.-Ing. (FH) Marc Ellinger

Die Arbeitsgruppe hatte mittlerweile 27 Sitzungen (zum Großteil online). Aktuell sind 12 Person in der AG aktiv. Die Arbeit kommt inhaltlich gut voran, doch gibt es mehrere Themen, für die es kaum (oder keine) Fachliteratur gibt.

Arbeitsgruppe 6.21 „Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand“

Leiterin der Arbeitsgruppe: Dr.-Ing. Peggy Freudenberg

Der Überhitzungsschutz von Gebäuden wird angesichts der Klimaveränderungen (stärkere und längere Hitzephasen) und der ansteigenden Urbanierung (Wärmeinseleffekt) zunehmend zu einer Herausforderung. Ein Fokus auf die Anforderungen für Neubauten wird diesem Umstand nicht gerecht. Wir haben einen enormen Gebäudebestand, der keinen ausreichenden Schutz vor Hitzephasen bietet. Wenn wir nicht das Risiko eingehen wollen, die durch EnEV, GEG und Co. hart erkämpfte winterliche Energieeinsparung durch flächendeckenden Einsatz ineffizienter dezentraler Klimageräte zu unterwandern, benötigen wird Strategien zur Aufwertung des Gebäudebestandes.

Vor der Einführung normativer Anforderungen an den Überhitzungsschutz von Gebäuden im Jahr 1981 (DIN 4108-2:1981 sowie TGL 35424-4) galten überhaupt keine Anforderungen an den Sommerlichen Wärmeschutz von Neubauten. Gebäude aus den 1970er Jahren und davor weisen folglich ein erhebliches Überhitzungsrisiko auf. Auch später errichtete Gebäude ab den 1980er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre sind nicht wesentlich raumklimastabiler, da die erste Normversion nur geringe Anforderungen stellte. Für Gebäude im Bestand galten und gelten aktuell nahezu keine Anforderungen, wenn man von der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR 3.5 Fassung 2021) mit einem wenig hilfreichen Grenzwert von 35°C, absieht. Ebenso herrscht Unklarkeit in der Bemessungsmethodik und der Auswahl raumklimatisch und gestalterisch geeigneter Verbesserungs-Maßnahmen.

Die Arbeitsgruppe hatte im Mai 2023 in Dresden ihre konstituierende Sitzung. In 2023 gab es noch zwei weitere Sitzungen. Es werden kontinuierlich Merkblattinhalte erarbeitet. Bei der Arbeit ergaben sich zwei konkrete Schnittstellen (Ausstattung und Nutzung) mit der Arbeitsgruppe „Klimastabilität in historischen Bauwerken“. Die bereits vorliegenden Merkblätter 6-12 „Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken I: Grundlagen“ und 10-3 „Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken II: Klimazielwerte“ berühren die Arbeit direkt.

Veröffentlichungen

Folgende Merkblätter sind im Referat  "Bauphysik" aktuell erschienen:

6-1    Ausgabe: 09.2023/D Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
6-2    Ausgabe: 12.2014/D Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse
6-3-05/D Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos
E-6-3 Ausgabe: 12.2023/D Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisiko
6-4    Ausgabe: 10.2016/D Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden
6-5    Ausgabe: 04.2014/D Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren
6-8    Ausgabe: 08.2016/D Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen – Vereinfachte Nachweise und Simulation
6-9    Ausgabe: 11.2015/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 1: Grundlagen der Planung
6-10  Ausgabe: 11.2014/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 2: Detailplanung und Ausführung
6-11  Ausgabe: 12.2015/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 3: Messung der Luftdichtheit
6-12  Ausgabe: 07.2011/D Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken
6-15  Ausgabe: 08.2013/D Technische Trocknung an durchfeuchteten Bauteilen, Teil 1: Grundlagen
6-16  Ausgabe: 01.2019/D Technische Trocknung an durchfeuchteten Bauteilen: Planung, Ausführung und Kontrolle
6-18  Ausgabe: 02.2019/D Bauthermografie im Bestand
E-6-19 Ausgabe: 01.2024/D Wandheizungen: Grundlagen

 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressumDatenschutz