
REFERAT 1 - HOLZ UND HOLZSCHUTZ
Allgemeines
Das Referat Holz befasst sich mit folgenden Themen:
- biotische und abiotische Schadenseinflüsse
- Schutz von Holz im Bauwesen, Holzauswahl, baulicher Holzschutz, chemischer Holzschutz, Wetterschutz
- Bekämpfende Holzschutzmaßnahmen
- Altholz
- Dekontamination von mit Schadstoffen belastetem Holz
- Instandsetzungsmaßnahmen, Holzergänzungen, Holzreparatur, Holzertüchtigung
- Beschichtung, Bearbeiten und Beschichten von mit Blei belasteten Hölzern
Ziele
Das Referat ist in die fachliche Diskussion um Holz, Holzwerkstoffe, baulicher Holzschutz, vorbeugender und bekämpfender Holzschutz, Altholznutzung, Holzergänzungen, Reparatur und Ertüchtigung sowie Normungsvorhaben eingebunden. Die Kompetenz der Referatsmitglieder ist in der Erstellung von WTA Merkblättern zu o. g. Themen gebündelt. Aktuelle Themen werden, sofern erforderlich, zeitnah in den bestehenden Arbeitskreisen oder in Ad-hoc-Arbeitsgruppen bearbeitet. Auch der Wissenstransfer und die Wissensvermittlung aus diesem Bereich ist eines der Ziele des Referats. Das Referat spricht alle interessierten Fachkreise zum Thema Holz und Holzschutz an und bündelt damit die fachliche Kompetenz in diesem Bereich. Das Referat ist die Symbiose zwischen Wissenschaft und Praxis im Bauwesen.
Visionen
Das Referat 1 wird sich auch in der Zukunft immer mit den Themen Holz, Holzwerkstoffe und Holzschutz im Bauwesen befassen und alle damit in Verbindung stehenden Themen aufgreifen und bearbeiten. Das Referat wird weiterhin sein Ziel des Wissenstransfer für die Praxis verfolgen und die fachliche Kompetenz im Referat und in den Arbeitsgruppen vereinen und das in Merkblättern zusammengefasste Wissen der Fachwelt und der Praxis zur Anwendung zur Verfügung stellen.
Zukünftige Themenfelder
- Modifizierte Hölzer
- Holzkonstruktionen, Aufstockungen, Ausbau
- Einsatz von Thermoholz
- Energie, Umgang mit der Ressource, Anpflanzung und Ernte
- Verbautes und frei bewittertes Holz
- Infrastrukturbauwerke
- Bauphysikalische Themen durch Nutzung und Verwendung
- Brandschutzmaßnahmen und Auflagen
- Digitalisierung Holz 4.0
Arbeitsgruppen
Nachfolgende Arbeitsgruppen sind, bzw. waren mit der Erarbeitung von Merkblättern befasst.
Aktuelle Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe 1.1: |
Hausschwamm |
Arbeitsgruppe 1.2: |
Baulicher Holzschutz |
Arbeitsgruppe 1.2: |
Baulicher Holzschutz |
Arbeitsgruppe 1.3: |
Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer |
Arbeitsgruppe 1.4: |
Probenentnahme und Diagnostik |
Arbeitsgruppe 1.5: |
Altholz |
Arbeitsgruppe 1.6: |
Beschichtungen von Holz im Bestand |
Arbeitsgruppe 1.7: |
Holzergänzungen |
Arbeitsgruppe 1.8: |
Sonderverfahren im Holzschutz |
Arbeitsgruppe 1.9: |
Dekontamination |
Arbeitsgruppe 1.10: |
Aufgelagertes Holz |
Arbeitsgruppe 1.11: |
Schimmel auf Holz |
Arbeitsgruppe 1.12: |
Reetdächer |
Zu den nachfolgenden Themen sind neue Arbeitsgruppen in Planung.
Geplante Arbeitsgruppen
Holzschutz im europäischen Vergleich |
Historie der Holzverarbeitung |
Dendrochronologie |
Tierische Holzschädlinge |
Anatomie des Holzes |
Merkblätter
Folgende Merkblätter sind im Referat "Holz und Holzschutz" aktuell erschienen:
MB 1-1 Ausgabe: 06.2008/D | Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer |
MB 1-2 Ausgabe: 01.2021/D | Der Echte Hausschwamm-Erkennung, Lebensbedingungen,... |
MB 1-4 Ausgabe: 12.2000/D | Baulicher Holzschutz in der Denkmalpflege, Teil 2: Dachwerke |
MB 1-6 Ausgabe: 10.2013/D | Probenahme am Holz – Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten |
MB 1-7 Ausgabe: 09.2012/D | Holzergänzungen |
MB 1-8 Ausgabe: 11.2013/D | Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz, Teil I: Ermittlung und Gefährdung |
MB 1-9 Ausgabe:11.2013/D | Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz, Teil II: Verfahren zur Anreicherung |
MB 1-10 Ausgabe: 09.2015/D | Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen |