
REFERAT 7 - TRAGVERHALTEN UND SCHADENSDIAGNOSTIK
Allgemeines
Das Referat 7 "Statik" befasst sich mit statischen und dynamischen Problemstellungen bei der Instandsetzung.
Für folgende weitere Gebiete sieht das Referat Handlungsbedarf und zieht die Gründung von entsprechenden Arbeitsgruppen in Erwägung:
- Holzstatik
- Beton/Stahlbeton/Spannbeton
- Mauerwerksbau
- Stahlkappendecken
- Normen alt/neu
- Lastannahmen
Zur intensiven Diskussion dieser Vorschläge sei hier ausdrücklich aufgefordert.
Arbeitsgruppen
Aufgrund der Umstrukturierung der Referate, wurden die Arbeitsgruppe 4.3 „Erhaltung von Mauerwerk – Konstruktion und Tragfähigkeit“ und die neue Arbeitsgruppe "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen" im Referat 7 angegliedert.
Arbeitsgruppe 7.2 „Historische Holzkonstruktionen“
Leiter der Arbeitsgruppe: Dr.-Ing. Thomas Baron
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter und verformter Holzkonstruktionen.
Ziel der Arbeitsgruppe
In Ergänzung zu den Inhalten vorhandener Merkblätter soll das angestrebte Merkblatt einen Handlungsleitfaden zur Beurteilung historischer Holzkonstruktionen mit Aussagen zu den Bemessungsansätzen enthalten. Vor allem sollen folgende Themen einbezogen werden:
- Grundsätzliche Vorgehensweise und Ablauf einer bedarfsgerechten Herangehensweise bei der tragwerksplanerischen Konstruktionserfassung
- Kurzdarstellung geeigneter zerstörender, zerstörungsarmer und –freier Prüfverfahren in Ergänzung zu den bestehenden Merkblättern (Einarbeitung von Verweisen)
- Darstellung der im Merkblatt berücksichtigten Befund- bzw. Schadensarten
- Tragfähigkeitsbewertung in Abhängigkeit der konkreten Schädigung, einschließlich einer Auswahl bei Kombination mehrerer Schadensarten
- Beurteilung des Zustandes auf Basis der Befunde
- Herangehensweise und Ablauf bei der Zusammenstellung der Lasten und der Erstellung des Rechenmodells
- Verweise zu Instandsetzung und Ertüchtigung
Das Merkblatt „Historische Holzkonstruktionen“ wurde im ersten Halbjahr 2018 als „Gelbdruck“ veröffentlicht. Die Einspruchsfrist ist zum Ende des Jahres abgelaufen. Am 28.03.2019 fand die Einspruchssitzung statt, in der alle Einwendungen bearbeiten werden konnten. Mit dem Blaudruck des Merkblattes wird bis Mitte des Jahres gerechnet.
Arbeitsgruppe 7.3 „Erhaltung von Mauerwerk – Konstruktion und Tragfähigkeit“
Leiter der Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger, Dr.-Ing. Heiko Twelmeier
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Überarbeitung des bestehenden WTA-Merkblattes 4-3-98/D „Instandsetzen von Mauerwerk – Standsicherheit/ Tragfähigkeit“ und dem Abgleich mit flankierenden Regelwerken wie z.B. der DIN 18 195 inkl. der Erstellung von Ausführungschecklisten zur Qualitätssicherung.
Ziel der Arbeitsgruppe
Da es keine nationalen technischen Regelwerke gibt, die sich mit der Erhaltung von Mauerwerk auseinandersetzen, sind Bauherren, Fachplaner, Ausführende und Sachverständige häufig bei der Planung bzw. Ausführung verunsichert. Ziel des Merkblatts ist es daher den Entscheidungsträgern aus dem Bereich der Bauwerkserhaltung eine Hilfestellung für die Ermittlung des Ist-Zustands bestehenden Mauerwerks hinsichtlich:
- der Bewertung des Ist-Zustands bestehenden Mauerwerks, unter Zuhilfenahme von Tragmodellen
- der Entwicklung von Erhaltungskonzepten
- der Ausführungsplanung unter Anwendung moderner Berechnungsverfahren
zu geben. Die Bewertung des Ist-Zustandes ist die Grundlage für Aussagen zur Dauerhaftigkeit, Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit des betrachteten Mauerwerks.
Das Merkblatt "Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk – Konstruktion und Tragfähigkeit" ist im Dezember 2018 als „Blaudruck“ erschienen.
Arbeitsgruppe 7.4 „Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen“
Leiter der Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg
Dipl.-Ing. Jonny Henkel
Der Güte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln kommt aus statischen Gründen aufgrund der Modernisierung vieler Objekte sowie der Verdichtung des öffentlichen Raums eine immer größere Bedeutung zu. Ein wesentlicher Parameter der statischen Untersuchung ist dabei die charakteristische Mauerwerksfestigkeit bzw. zulässige Mauerwerksdruckspannung, welche durch die Druckfestigkeit des Mauerwerks bestimmt wird. Es existiert eine Reihe von Möglichkeiten, um die Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk bzw. seiner Komponenten zu ermitteln. Ein großer Teil dieser Prüfmethoden ist nicht genormt oder lehnt sich lediglich an bestehende Normen im Neubaubereich an. Da es in Deutschland bislang keine grundlegende Normung bzw. anderweitige Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Druckfestigkeitsprüfung von Bestandsmauerwerk gibt, wurde ein WTA-Merkblatt erarbeitet, das die bekannten und z.T. regional unterschiedlichen Verfahren beschreibt, auf Vor- und Nachteile sowie Randbedingungen hinweist und Empfehlungen für die Durchführung der Probenahme, den Probenumfang, die Ausführung der Prüfung sowie die Auswertung der Ergebnisse gibt.
Der Merkblattentwurf wurde im Dezember 2020 veröffentlicht.
Arbeitsgruppe 7.5 „Damage Monitoring“
Leiter der Arbeitsgruppe: Dr.ir.-arch. Els Verstrynge
Die Arbeitsgruppe beabsichtigt sich zweimal jährlich zu treffen und zunächst einen Sachstandsbericht zu erarbeiten.
Termine
18.02.2020
Arbeitsgruppentreffen AG 7.4 "Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen" bei HAZ Ingenieure in Kassel, ab 11.00 Uhr. An einer Mitarbeit Interessierte wenden sich für weitere Informationen bitte an die Geschäftsstelle.
24.10.2019
Am 24.10.2019 fand ein Seminar zur Vorstellung und Vertiefung der Inhalte des neuen Merkblattes 7-1 "Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk – Konstruktion und Tragfähigkeit" am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover statt. Die Beiträge finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Merkblätter
Folgende Merkblätter sind im Referat "Tragverhalten und Schadensdiagnostik" aktuell erschienen:
7-1 Ausgabe: 12.2018/D | Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk – Konstruktion und Tragfähigkeit |
7-2 Ausgabe: 07.2019/D | Historische Holzkonstruktionen - Zustandsermittlung und Beurteilung der Tragfähigkeit geschädigter |
E-7-4 Ausgabe: 12.2021/D | Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk aus künstlichen kleinformatigen Steinen |