
9. Sachverständigentag
Deutschland ist gebaut. Wir kümmern uns um den Bestand.
Gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bietet der Gebäudebestand ein enormes Potential. Bei der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen an historischer Bausubstanz ist es jedoch wichtig, dass auch der Denkmalwert und die Authentizität der Strukturen erhalten bleiben. In diesem Spannungsfeld bewegen sich Eigentümer, aber auch die Akteure in Planung und Ausführung. Sorgfältiges Abwägen von Entscheidungen ist hier ebenso gefragt wie die Anwendung von Fachwissen, und das Heranziehen neuer Lösungsansätze.
Ausgehend von der grundsätzlichen Frage, welchen Beitrag der Gebäudebestand zur Ressourcen-schonung und zur Bewältigung der Herausforderungen der Klima- und Energiewende leisten kann, wird im Tagungsblock „Energie“ der Blick auf innovative Ansätze in der energetischen Optimierung von Bestandsquartieren mithilfe von digitalen Simulationen und die praktische Umsetzung von energetischen Maßnahmen am Einzelobjekt gelenkt. Handwerkliche Techniken und Gestaltungs-elemente an historischen Bauwerken nehmen einen weiteren Themenblock ein. Auch hier sind Entscheidungen zu treffen im Spannungsfeld zwischen dem Bewahren historischer Substanz und der Berücksichtigung technischer Anforderungen wie Verkehrssicherheit oder von Maßnahmen im Rahmen energetischer Ertüchtigung.
Schließlich stehen im vierten Themenblock aktuelle Ergebnisse der Arbeit in den WTA-Referaten im Vordergrund.
Tagungsprogramm
09:00 Uhr |
Einführung in das Thema |
Block 1 Warum tun wir unsere Arbeit?
09:10 Uhr |
Denkmale voller Energie |
09:45 Uhr |
Erbe, Ressource, Resonanzort - Über den Umbau und die Umdeutung des Eiermannbaus in Apolda |
10:30 Uhr |
Kaffeepause / Besuch der Ausstellung |
Block 2 Energie
11:00 Uhr |
Beiträge zur Entwicklung klimaneutraler Bestandsquartiere im digitalen Zeitalter |
11:45 Uhr |
Denkmalpflege und Klimaneutralität: Drei Beispiele aus der Praxis |
12:30 Uhr |
Mittagspause / Besuch der Ausstellung |
Block 3 Mit Handwerk erhalten
13:30 Uhr |
Historische Holztreppen erhalten - Die Königsdisziplin des Holzbauhandwerks |
14:10 Uhr |
Ist es (Kunst)-Handwerk – oder kann es weg? |
14:50 Uhr |
Kaffeepause / Besuch der Ausstellung |
Block 4 WTA konkret
15:20 Uhr |
Kalkputze in der Denkmalpflege |
16:05 Uhr |
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA |
16:50 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick |
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Die Veranstalter behalten sich Änderungen des Programms vor.
Als Fortbildung anerkannt
WTA GmbH für Nachweisberechtigung "Energieberater für Baudenkmale und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz" 8 UE.
Weitere Kammern sind angefragt.
Veranstaltungsort und Übernachtungsmöglichkeit
Tagungsort
congress centrum weimarhalle, Seminargebäude
UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar
Die Anfahrt, Parkmöglichkeit und Hotelempfehlungen finden Sie auf der Seite der Weimarhalle.
Übernachtungsmöglichkeiten
Für die Übernachtung in Weimar steht ein Zimmerkontingent (Kennwort: ››WTA‹‹) zur Verfügung:
Hotel ››Am Frauenplan‹‹
Brauhausgasse 10, 99423 Weimar
Telefon: 0 36 43 / 49 44 - 0 | Fax: 0 36 43 / 49 44 - 444
E-Mail: info@hotel-am-frauenplan.de
Teilnahmebeiträge
Die Kosten für die Teilnahme inkl. Tagesverpflegung betragen pro Person:
Gäste
WTA - Mitglieder
Behörden
Studierende in Erstausbildung
€ 240,00
€ 180,00
€ 199,00
€ 20,00
Anmeldung
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den Veranstaltungsflyer.
Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt schriftlich durch Rechnungsversand.
Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2023.
Hinweis
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer damit ein- verstanden, dass seine persönlichen Daten erfasst und
zu Informationszwecken verwendet werden sowie die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.
Stornierung
Eine Stornierung ist kostenfrei bis 14 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können benannt werden. Wir behalten uns Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In diesem Fall erhalten Sie die bezahlten Gebühren zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.