Holzschindeltagung
31. Mai 2024 - 01. Juni 2024
Tagung mit Exkursion
In Deutschland und Tschechien sind nur noch wenige historische Holzschindeldachdeckungen erhalten. Die Wehrkirche zu Großrückerswalde ist eines dieser wenigen Objekte. Derzeit werden die obere Schindellage und die Belüftung der Holzschindeldeckung des Kirchendaches erneuert.
Allerdings gerät das Wissen um die Herstellung der Schindeln und das Können der Aufbringung zunehmend in beiden Ländern in Vergessenheit.
Um an diesem besonderen Bauwerk die seltene Gelegenheit zu nutzen, die Verlegung von handgespaltenen Dachschindeln mitzuerleben, veranstalten wir vom 31.05. bis 01.06.2024 eine Tagung speziell zum Thema Holzschindeln. Dabei wird eine alte Technik neu entdeckt.
Führende Experten des Handwerks, der Planung und Forschung berichten über ihre Erfahrungen, Projekte und Untersuchungen. Ein Besuch der Dachdeckerbaustelle auf dem Dachstuhl der Wehrkirche Großrückerswalde gibt einen einmaligen Einblick in die handwerkliche Umsetzung und Aufbringung von Holzschindeln.
In einer Exkursion durch das tschechische und deutsche Erzgebirge zeigen wir am zweiten Tag historische sowie modernere Varianten von Holzschindelgiebeln und -dächern. Höhepunkte sind die Führung durch die holzschindelgedeckten Museumsgebäude in Lesná, mit der spannenden Geschichte des Museums und Herausforderungen der Schindeldeckung, der Besuch der translozierten Holzkirche in Český Jiřetín sowie der Besuch des Freilichtmuseums Seiffen mit seinen schindelgedeckten Dächern, die zugleich Versuchsflächen sind.
Weitere Informationen zum Programm, Ablauf, Kosten und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.