REFERAT 8 - FACHWERK UND HOLZKONSTRUKTIONEN
Allgemeines
Zwischen den Referatsmitgliedern besteht ein lebendiger und aufmerksamer Austausch zu allen Themen, die die Sanierung von historischer Bausubstanz betrifft. Das geht mitunter darüber hinaus bis hin zur Vorstellung und Diskussion von aktuellen Projekten einzelner Mitglieder. Wir wollen in unseren Merkblättern typische Problemstellungen und die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten erläutern. Der/-m Leser/-in sollen Lösungswege mit nachvollziehbaren Begründungen aufgezeigt werden. Die Merkblätter sollen schon wegen des geringen Umfangs nicht Fachbücher oder Kurse ersetzen, aber einen fundierten Überblick über bestimmte Bereiche liefern.
Wichtig ist dabei eine gute Verständlichkeit mit eindeutigen Schlussfolgerungen und ohne weitschweifige Ausführungen. Die derzeit 14 Merkblätter tragen viele Aspekte zusammen, die bei der Beschäftigung mit historischen Fachwerkgebäuden eine wichtige Rolle spielen und sonst mühsam zusammengesucht werden müssen.
Themen
Das Referat 8 widmet sich der Erhaltung und Ertüchtigung von historischen Fachwerkgebäuden und Holzkonstruktionen. Bauherren und Planer werden häufig mit widersprüchlichen Empfehlungen konfrontiert. Um dem entgegen zu wirken, haben vor vielen Jahren sachkundige Handwerker, Planer und Wissenschaftler in der WTA damit begonnen, Informationen in Form von Merkblättern zu erarbeiten.
Bei der rasanten Weiterentwicklung der Bautechnik in der heutigen Zeit entstehen immer wieder Lücken in Normen und Richtlinien, welche die Besonderheiten von Fachwerkgebäuden nicht berücksichtigen.
Abhilfe schaffen hier die Merkblätter der WTA. Diese behandeln beispielsweise den Brandschutz, Schallschutz oder die Wärmedämmung in Fachwerkgebäuden. Andere Merkblätter, z. B. zu Beschichtungen von Ausfachung oder Holz, geben neutrale Informationen darüber, welche Produkte zur Verfügung stehen und auf was zu achten ist.
Das Referat befasst sich detailliert mit folgenden Themen:
- Ausfachungen, Außenbekleidungen und Beschichtungen auf Fachwerkwänden
- Tragverhalten von Fachwerkgebäuden
- Checkliste zur Instandsetzungsplanung und –durchführung
- Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser
- Bauphysikalische Anforderungen und Themen, z. B. Innendämmung oder die EnEV
- Schallschutz und Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen
- Ertüchtigung von Holzbalkendecken
Referatssitzung 2024
Am 13. bis 15. Juni 2024 findet die diesjährige Referatssitzung in Speyer statt.
Eine Einladung mit dem detaillierten Veranstaltungsprogramm wurde per Email an die Referatsmitglieder versendet.
Wenn Sie noch nicht Referatsmitglied sind und sich für eine Teilnahme interessieren, um sich über die Arbeit im Referat zu informieren, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Merkblätter
Folgende Merkblätter sind im Referat "Fachwerk und Holzkonstruktionen" aktuell erschienen:
8-1 Ausgabe: 09.2014/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude |
8-2 Ausgabe: 05.2007/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und –durchführung |
8-3 Ausgabe: 05.2022/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA III :Ausfachungen von Sichtfachwerk (überarbeit.Fassung Mai 2022) |
8-4 Ausgabe: 04.2015/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA IV: Außenbekleidungen |
8-5 Ausgabe: 04.2018/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen |
8-6 Ausgabe: 11.2020/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA VI: Beschichtung von Sichtfachwerkfassaden – Ausfachungen/Putze |
8-7 Ausgabe: 11.2020/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA VII: Beschichtungen von Sichtfachwerkfassaden – Holz |
8-8 Ausgabe: 10.2007/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA VIII: Tragverhalten von Fachwerkbauten |
8-9 Ausgabe: 02.2023/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanleitung für historische Fachwerkhäuser |
8-10 Ausgabe: 12.2020/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (überarbeit.Fassung Dezember. 2020) |
8-11 Ausgabe: 09.2016/D | Fachwerkinstandsetzung nach WTA XI: Schallschutz bei Fachwerkgebäuden |
8-12 Ausgabe: 05.2017/D | Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen |
8-13 Ausgabe: 09.2013/D | Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA I: Schwingungen, Durchbiegungen, Tragfähigkeit |
8-14 Ausgabe: 09.2014/D | Ertüchtigung von Holzbalkendecken nach WTA II. Balkenköpfe in Außenwänden |
Nachruf Dipl.-Ing. Architekt Dieter Ansorge
* 18.04.1941 † 24.10.2022
Dieter Ansorge, 1941 in Schmiedeberg in Schlesien geboren und im Münsterland aufgewachsen, erhielt zunächst eine Ausbildung zum Stahlbetonbauer. Danach studierte er Bauingenieurwesen an der Staatlichen Ingenieurschule Holzminden und wurde 1965 Diplom-Ingenieur Tiefbau. 1970 begann Dieter Ansorge seine freiberufliche Tätigkeit als Architekt und Bauingenieur. Parallel studierte er Architektur in Form eines Kontaktstudiums an der Fachhochschule Holzminden und wurde 1973 Diplom Ingenieur Architekt.
1976 wurde Dieter Ansorge „Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden“. Damit hatte er „sein“ Metier gefunden: Instandsetzung und Erhaltung alter Bausubstanz.
Im Jahre 1996 begann Dieter Ansorge die Mitarbeit im Referat 8 Fachwerk (heute: Fachwerk und Holzkonstruktionen) der WTA. Mit großem Einsatz war er viele Jahre an der Ausarbeitung von Merkblättern beteiligt. Hier konnte er seine umfangreichen Erfahrungen, die er bei seiner gutachterlichen Tätigkeit gesammelt hatte, einbringen. Stets hatte er die Praxis im Auge nach dem Motto: Theorien sind gut, aber man muss sie auch im Altbau umsetzen können. Er hat sich nicht gescheut, Klartext zu reden, wenn es erforderlich war; aber niemals hat er dabei einen Kollegen persönlich angegriffen. Das unterschied ihn wohltuend von manchem anderen Kollegen. Und letztlich war er immer bereit, Kompromisse einzugehen, damit ein Merkblatt abgeschlossen werden konnte.
Wie kaum ein anderes Mitglied des Referates Fachwerk hat Dieter Ansorge mehr als zwei Jahrzehnte lang bei der Bearbeitung von Merkblättern insbesondere die praktischen Belange der Instandsetzung vertreten und damit einen wesentlichen Beitrag zum Nutzen und zur Anwendbarkeit der WTA-Merkblätter geleistet. Für seinen unermüdlichen qualifizierten Einsatz im WTA-Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen für die Belange der Bauwerkserhaltung und Bauwerksinstandsetzung wurde Dieter Ansorge von der WTA sowohl die silberne Ehrennadel als auch die goldene Ehrennadel verliehen.
Seine praktischen Erfahrungen in der Bauwerksinstandsetzung haben sich auch in zahlreichen Seminaren, Vorträgen und vor allem Veröffentlichungen niedergeschlagen. Besonders zu erwähnen ist dabei seine 7-bändige Serie „Pfusch am Bau“, in der zahlreiche Schadensfälle beschrieben und Lösungen aufgezeigt werden.
Am 24. Oktober 2022 verstarb Dieter Ansorge im Alter von 81 Jahren. Behalten wir Dieter Ansorge so in Erinnerung, wie er für uns war: ein fröhlicher, ehrlicher, fachlich hoch qualifizierter, engagierter Kollege und Mitkämpfer in der Sache und für einige von uns darüber hinaus ein liebenswerter Freund.
Werner Leschnik