holz

REFERAT 1 - HOLZ UND HOLZSCHUTZ

Allgemeines

Das Referat Holz befasst sich mit folgenden Themen: 

  • biotische und abiotische Schadenseinflüsse
  • Schutz von Holz im Bauwesen, Holzauswahl, baulicher Holzschutz, chemischer Holzschutz, Wetterschutz
  • Bekämpfende Holzschutzmaßnahmen
  • Altholz
  • Dekontamination von mit Schadstoffen belastetem Holz
  • Instandsetzungsmaßnahmen, Holzergänzungen, Holzreparatur, Holzertüchtigung
  • Beschichtung, Bearbeiten und Beschichten von mit Blei belasteten Hölzern

Ziele

Das Referat ist in die fachliche Diskussion um Holz, Holzwerkstoffe, baulicher Holzschutz, vorbeugender und bekämpfender Holzschutz, Altholznutzung, Holzergänzungen, Reparatur und Ertüchtigung sowie Normungsvorhaben eingebunden. Die Kompetenz der Referatsmitglieder ist in der Erstellung von WTA Merkblättern zu o. g. Themen gebündelt. Aktuelle Themen werden, sofern erforderlich, zeitnah in den bestehenden Arbeitskreisen oder in Ad-hoc-Arbeitsgruppen bearbeitet. Auch der Wissenstransfer und die Wissensvermittlung aus diesem Bereich ist eines der Ziele des Referats. Das Referat spricht alle interessierten Fachkreise zum Thema Holz und Holzschutz an und bündelt damit die fachliche Kompetenz in diesem Bereich. Das Referat ist die Symbiose zwischen Wissenschaft und Praxis im Bauwesen.

Ansprechpartner

Leitung:
Dipl.-Ing. Gero Hebeisen
Sachverständigenbüro
E-Mail

Stellvertretung:
1. Stellvertreter
Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr
Ingenieurbüro Ekkehard Flohr GmbH
E-Mail

Schriftführer:
Dr. André Peylo
Holzlabor
E-Mail

Anzahl der Mitglieder: 115

Visionen

Das Referat 1 wird sich auch in der Zukunft immer mit den Themen Holz, Holzwerkstoffe und Holzschutz im Bauwesen befassen und alle damit in Verbindung stehenden Themen aufgreifen und bearbeiten. Das Referat wird weiterhin sein Ziel des Wissenstransfer für die Praxis verfolgen und die fachliche Kompetenz im Referat und in den Arbeitsgruppen  vereinen und das in Merkblättern zusammengefasste Wissen der Fachwelt und der Praxis zur Anwendung zur Verfügung stellen.

Zukünftige Themenfelder

  • Modifizierte Hölzer
  • Holzkonstruktionen, Aufstockungen, Ausbau
  • Einsatz von Thermoholz
  • Energie, Umgang mit der Ressource, Anpflanzung und Ernte
  • Verbautes und frei bewittertes Holz
  • Infrastrukturbauwerke
  • Bauphysikalische Themen durch Nutzung und Verwendung
  • Brandschutzmaßnahmen und Auflagen
  • Digitalisierung Holz 4.0

03.02.2024 Neue Arbeitsgruppe zum Thema "Holzzerstörende Insekten" gegründet

Unter der Leitung von Lutz Parisek wurde die Arbeitsgruppe 1.17 "Holzzerstörende Insekten" gegründet. Die Arbeitsgruppe wird im Herbst 2024 die Arbeit aufnehmen.

Ziel der Gruppe ist es, in einem Merblatt die wichtigsten holzzerstörenden Insekten und ihre Befallsmerkmale hinsichtlich Befallsspuren, Anatomie, Verhalten, Fortpflanzung und Entwicklung, Klima, Nahrung und Lebensräumen zusammenzufassen. Darüberhinaus sollen Hinweise zur Ermittlung und Beurteilung einer Befallsviatlität gegeben werden. Neben der Einstufung eines Befalls anhand der Einschätzung baulicher Gefährdung, soll eine zusammenfassende Übersicht über die jeweiligen geeigneten kurativen und präventiven Maßnahmen unter Einbeziehung der baulichen und planerischen Situation zusammengestellt werden.

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder direkt an die Arbeitsgruppenleiter.

26.01.2023 Arbeitsgruppe "Dekontamination" reaktiviert

Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Thomas Löther und Dipl.-Ing. (FH) Erich Jelen wurde die Arbeitsgruppe 1.9 "Dekontamination" reaktiviert.

Aufgabe der Gruppe ist es die Merkblätter 1-8 "Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz I: Ermittlung und Gefährdungsbeurteilung" und 1-9 "Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz II: Abreicherung von Holz" aus dem Jahr 2013 zu überarbeiten.

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder direkt an die Arbeitsgruppenleiter.

27.04.2021 Neue Arbeitsgruppe 1.18 "Begasung und modifizierte Atmosphären zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken"

Die Anwendung von toxischen Begasungsmitteln und modifizierten Atmosphären ist seit langer Zeit in der Holzschutznorm DIN 68800-T4 verankert. Im Bereich der WTA wurde das Thema Begasung bisher nur im Merkblatt 1-10 Sonderverfahren im Holzschutz Teil 1: Bekämpfungsverfahren in sehr geringem Umfang erwähnt.

Im Vergleich zur Begasung gilt das Merkblatt 1-1 Heißluft seit langem als bewährtes WTA-Merkblatt im Bereich Bekämpfungsverfahren.

Ziel des Merkblattes sollen umfassende Hinweise zur Anwendung von Begasungsmitteln in der Denkmalpflege mit aktuellen Möglichkeiten und Grenzen sein. Ähnlich wie bei anderen Merkblättern soll auf mögliche Zielorganismen (z. B. tierische Holzschädlinge), aktuell verwendete Begasungsmittel, schützenswerte historische Materialien (Holz, Papier, Bücher, Textilien), Begriffsdefinitionen, technische Voraussetzungen und Verfahrenskontrolle eingegangen werden.

Der Beginn der Arbeiten ist mit dem Gründungstreffen (wenn Corona bedingt möglich) in Fulda am Dienstag, den 20.07.2021 geplant.

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle oder den Initiator der Arbeitsgruppe Herrn Dipl.-Ing. (FH) Stephan Biebl.

24.03.2021 Neue Arbeitsgruppe 1.10 "Holzauflager"

Die neue Arbeitsgruppe im Referat 1 will sich mit den Problemen des Kontaktes zwischen Holz und anderen Baustoffen in Bauwerken beschäftigen.

Holzbauteile die auf anderen Baustoffen aufliegen, können durch Feuchteleitung gefährdet werden. Insbesondere ist dies bei mineralischen Baustoffen (z. B. Mauerwerk) zu beobachten.
Die durch eine erhöhte Feuchtebelastung am aufgelagerten Holz stattgefundene Ansiedlung holzzerstörender Organismen (Pilze und Insekten) soll betrachtet werden. Dabei sollen Schadensursachen, die Organismen, deren Bekämpfung und die konstruktiv-technische Ertüchtigung der Bauteile erläutert werden.

Mögliche Bauteile sind: Balkenköpfe, Schwellen, Mauerlatten, Hölzer in Traufbereichen, Unterlaghölzer, Drempelstiel, Säulenfüße, Wandverkleidungen, Lambris etc.

Es werden neue Regelwerke (DIN 68800/2) sowie bestehende / in Bearbeitung befindliche WTA-Merkblätter (8-14, 1-8, Bautechnischer Holzschutz) berücksichtigt.

Die Arbeitsgruppe AG 1.10 „Holzauflager“ (momentan der Arbeitstitel) soll sich voraussichtlich im Herbst zu einer ersten konstituierenden Sitzung treffen.

Initiator der Arbeitsgruppe ist Herr Ekkehard Flohr.

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle, oder direkt an den Initiator der Arbeitsgruppe Herrn Flohr.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

 

10.03.2021 Neue Arbeitsgruppe 1.14 "Holzanatomie"

Holz ist ein faszinierender Baustoff. Als Naturmaterial weist es jedoch variable Eigenschaften selbst innerhalb eines Stammes auf. Dem gegenüber steht eine zunehmende Regelungsgläubigkeit, die versucht, diesen Baustoff in Dauerhaftigkeits-, Gebrauchs-, Nutzungsklasse, etc. zu normieren.

Ein wesentliches Merkmal einiger Holzarten ist die natürliche Dauerhaftigkeit des Kernholzes gegen Gefährdungen aus der Umwelt durch Pilze und Insekten. Splintholz ist niemals dauerhaft. Aber auch anatomische Besonderheiten, die zu einer geringen Wasseraufnahme führen, beeinflussen die Lebensdauer eines Bauteils. Nicht dauerhafte Fichte kann daher unter Umständen z. B. als Fensterrahmen länger halten als ein Fachwerk aus dauerhafter Eiche.  
Zusätzlich beeinflussen Reaktionen im lebenden Baum z. B. auf Verletzungen die späteren Holzeigenschaften. In der Praxis von Handel und Verarbeitung werden diese komplexen Zusammenhänge oft mißachtet oder sind sogar unbekannt. 

Aus diesem Grund wurde die Arbeitsgruppe "Holzanatomie" (besser "Dauerhaftigkeit") gegründet. Ziel ist die Darstellung der Vielfältigkeit der Holzeigenschaften, die praktische Anwendungsmöglichkeiten und ihre Grenzen anhand der Einflußparameter (Feuchte, Zeit) aufzeigt.
Gleichzeitig sollen neue Erkenntnisse z. B. zur Dauerhaftigkeit von Eichen-Reaktionsholz gesammelt werden.

Das erste Treffen ist am 24. August ab 9:00 Uhr im Gasthof Jägerhaus in Fulda geplant. Hierzu ergeht an alle Interessierte eine gesonderte Anmeldung.

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle, oder direkt an den Initiator der Arbeitsgruppe Herrn Dr. André Peylo.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

 

Arbeitsgruppen

Nachfolgende Arbeitsgruppen sind, bzw. waren mit der Erarbeitung von Merkblättern befasst.

Aktuelle Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe 1.1:

Hausschwamm

Arbeitsgruppe 1.2:

Baulicher Holzschutz

Arbeitsgruppe 1.3:

Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer

Arbeitsgruppe 1.4:

Probenentnahme und Diagnostik

Arbeitsgruppe 1.5:

Altholz

Arbeitsgruppe 1.6:

Beschichtungen von Holz im Bestand

Arbeitsgruppe 1.7:

Holzergänzungen

Arbeitsgruppe 1.8:

Sonderverfahren im Holzschutz

Arbeitsgruppe 1.9:

Dekontamination

Arbeitsgruppe 1.10:

Aufgelagertes Holz

Arbeitsgruppe 1.11:

Schimmel auf Holz

Arbeitsgruppe 1.12:

Reetdächer

Arbeitsgruppe 1.14:

Holzanatomie

Arbeitsgruppe 1.17:

Tierische Holzzerstörer

Arbeitsgruppe 1.18:

Begasung und modifizierte Atmosphären zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken

Zu den nachfolgenden Themen sind neue Arbeitsgruppen in Planung.

Geplante Arbeitsgruppen

Holzschutz im europäischen Vergleich

Historie der Holzverarbeitung

Dendrochronologie

 

Merkblätter

Folgende Merkblätter sind im Referat  "Holz und Holzschutz" aktuell erschienen:

1-1    Ausgabe: 06.2008/D

Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer

1-2    Ausgabe: 01.2021/D

Der Echte Hausschwamm-Erkennung, Lebensbedingungen,...

1-4    Ausgabe: 12.2000/D

Baulicher Holzschutz in der Denkmalpflege, Teil 2: Dachwerke

1-6    Ausgabe: 10.2013/D

Probenahme am Holz – Untersuchungen hinsichtlich Pilze, Insekten, Holzschutzmitteln, Holzalter und Holzarten

1-7    Ausgabe: 09.2012/D

Holzergänzungen

1-8    Ausgabe: 11.2013/D

Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz, Teil I: Ermittlung und Gefährdung

1-9    Ausgabe: 11.2013/D

Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz, Teil II: Verfahren zur Anreicherung

1-10  Ausgabe: 09.2015/D

Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen

1-11  Ausgabe: 01.2024/D Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende Maßnahmen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressumDatenschutz