Bauwerksabdichtung

REFERAT 4 - BAUWERKSABDICHTUNG

Allgemeines

Gegenstand der Arbeit des Referates 4 ist die Bauzustandsanalyse sowie die nachträgliche Bauwerksabdichtung. Dabei werden sowohl erdberührte Abdichtungen als auch Abdichtungen in Wänden und im Sockelbereich behandelt.

Abweichend zu den Vorgaben der Normen und Regelwerke, die sich mit der Bauwerksabdichtung im Neubau befassen, werden in den WTA-Merkblätter auch die erforderlichen Schritte beschrieben, die vorab erforderlich sind, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abdichtungsmaßnahme sicher zu stellen.

Dazu gehört als erster Schritt die Bauzustandsanalyse, um die Beschaffenheit des nachträglich abzudichtenden Gebäudes sowie die auf das Gebäude einwirkende Wasserbeanspruchung festzustellen, um darauf basierend eine geeignete Abdichtungsmaßnahme auszuwählen. Ebenso werden in den Merkblättern die von Abdichtungsmaßnahmen im Neubau abweichenden erforderlichen Untergrundvorbereitungsmaßnahmen beschrieben sowie Verfahren, die im Neubau nicht zur Anwendung kommen, wie z.B. Innenabdichtungssysteme, und Systeme für das Einbringen nachträglicher Horizontalsperren.

Des Weiteren ist Gegenstand des Referates ein Merkblatt über Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen, da diese Form der Sanierung häufig einhergeht mit der Ausführung von nachträglichen  Abdichtungsmaßnahmen zur Herstellung von hochwertig nutzbaren Wohnräumen.

Ansprechpartner

Leitung:
Rainer Spirgatis
baut´s Sachverständigenbüro
E-Mail

Stellvertretung:
Dipl.-Ing. Jörg Bogs
ISOTEC
E-Mail

Schriftführer:
Sören Hoffmann
PRINZ Deutschland GmbH
E-Mail

Anzahl der Mitglieder: 195

Arbeitsgruppen

Nachfolgende Arbeitsgruppen sind, bzw. waren mit der Erarbeitung von Merkblätter befasst.

Arbeitsgruppe 4.5 „Mauerwerksdiagnostik“

Die Arbeitsgruppe 4.5  „Mauerwerksdiagnostik“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. Rüdiger Burkhardt befasst sich mit der Überarbeitung des bestehenden WTA-Merkblattes 4-5-99/D „Beurteilung von Mauerwerk - Mauerwerksdiagnostik".

Ziel der Arbeitsgruppe
Das aktualisierte Merkblatt soll den Sachverhalt „Mauerwerksdiagnostik“ als anerkannte Regel der Technik beschreiben. Besonders berücksichtigt werden die Erfah-rungen bei der Anwendung des bisher vorliegenden WTA-Merkblattes 4-5-99/D und Erfahrungen im Umgang mit neuen Untersuchungsmethoden.
Im Zusammenhang mit der Aktualisierung wurde 2014 eine Veröffentlichung Instandsetzungsumfang und Schadsalzbelastung als Stellungnahme der WTA e.V. verfasst und in der Bausubstanz 4/2014 veröffentlicht (Federführung Herr Dr. Lothar Goretzki).

Arbeitsgruppe 4.6 „Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“

Die Arbeitsgruppe 4.6 „Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. Stephan Keppeler hat die Arbeit wieder aufgenommen, um die 2. Überarbeitung des WTA-Merkblatt "Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile", die im Januar 2014 erschienen ist, an neue Normen anzupassen.

Das Merkblatt beschreibt die Möglichkeiten von nachträglichen Abdichtungen und deren Detaillösungen in der Bauwerksinstandsetzung und Denkmalpflege. Ausgehend von der jeweiligen Wasserbeanspruchung und der Nutzung werden unterschiedliche Abdichtungskonzepte aufgezeigt. Es wendet sich damit an Planer, Sachverständige und Ausführende. Ausgehend von den baukonstruktiven Gegebenheiten werden Varianten beschrieben, die nachträgliche, praxisbewährte Abdichtungen darstellen, um dadurch eine optimale Nutzung zu ermöglichen und die geschädigte Bausubstanz zu erhalten.

Arbeitsgruppe 4.7 „Nachträgliche mechanische Horizontalsperre“

Die Arbeitsgruppe 4.7 „Nachträgliche mechanische Horizontalsperre“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. Jörg de Hesselle hat die Arbeit wieder aufgenommen, und wird das Merkblatt nach 5 Jahren Laufzeit aktualisieren.

Dieses WTA-Merkblatt befasst sich mit nachträglichen mechanischen Horizontalsperren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Die Anwendung setzt Voruntersuchungen zur Klärung der individuellen Bauwerksbedingungen, wie zum Beispiel die Erarbeitung einer fundierten Feuchteanalyse und die Mitarbeit eines erfahrenen Planungsingenieurs für den speziellen Fall voraus. Es werden Verfahren, Werkstoffe und Randbedingungen für den Einsatz der nachträglichen mechanischen Horizontalsperre präzisiert.

Arbeitsgruppe 4.8 "Nachträgliches Abdichten und Instandsetzen von Balkonen"

Die Arbeitsgruppe 4.8 "Nachträgliches Abdichten und Instandsetzen von Balkonen" unter der Leitung von Jörg Bogs befasst sich mit der Erarbeitung eines komplett neuen WTA Merkblattes zur Instandsetzung von Terrassen, Balkonen und Laubengänge.

Die Inhalt des Merkblattes:

  • Geltungsbereich
  • Begriffe / Definitionen
  • Arten der Beanspruchung
  • Voruntersuchungen
  • Planung
  • Ausführung
  • Detailpunkte
  • Planungsgrundsätze

Arbeitsgruppe 4.9 „Instandsetzen von Gebäude- und Bauteilsockeln“

Die Arbeitsgruppe 4.9 „Instandsetzen von Gebäude- und Bauteilsockeln“ unter der Leitung von Rainer Spirgatis hat das Merkblatt fertiggestellt und in das neue Format gebracht. Veröffentlichung 2019. Aktuell ruht die Arbeitsgruppe.

Es wendet sich an Planer, Ausführende und überwachende Stellen und befasst sich in Text und Zeichnungen mit der „Instandsetzung von Gebäude- und Bauteilsockeln“. Materialien sowie Ausführungsformen für die Ausbildung von Fassadensockeln und Anschlussmöglichkeiten an Bestandsfassaden bzw. an Bauwerksabdichtungen und Außenanlagen beschrieben. Erläutert werden die Instandsetzungsziele und darauf hingewiesen, welche Voruntersuchungen zur Ausarbeitung des Instandsetzungskonzepts erforderlich werden können. Eingegangen wird auf die Beanspruchung, denen Gebäude- und Bauteilsockel ausgesetzt sind, und aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, diese für die gegebenen Beanspruchungen zu ertüchtigen.

Arbeitsgruppe 4.10 „Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport“

Die Arbeitsgruppe 4.10 „Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport“ unter der Leitung von Jürgen Weber hat die Arbeit wieder aufgenommen und wird das Merkblatt nach 5 Jahren Laufzeit aktualisieren.

Dieses WTA-Merkblatt befasst sich mit der Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar aufsteigender Feuchte. Der Erfolg von WTA-Injektionsverfahren wird im Wesentlichen durch die richtige Planung und die sorgfältige Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen bestimmt. Es werden die Wirkprinzipien und die Verarbeitungsbedingungen der jeweiligen Injektionsstoffe erläutert. Planern und Verarbeitern soll die Möglichkeit gegeben werden, marktübliche Injektionsstoffe gegen kapillare Mauerfeuchte bezüglich ihrer Eigenschaften und speziellen Anwendung zu beurteilen. Das Merkblatt enthält die Prüfkriterien zur vergleichenden Beurteilung der Wirksamkeit der einzelnen Injektionsstoffe sowie deren Anwendungsgrenzen. Des Weiteren werden die erforderlichen flankierenden Maßnahmen und die Qualitätskontrolle für die Injektionsverfahren beschrieben.

Arbeitsgruppe 4.11 „Messung der Feuchte bei minerlischen Baustoffen“

Die Arbeitsgruppe 4.11 „Messung der Feuchte bei minerlischen Baustoffen“ unter der Leitung von Dr.-Ing. Uwe Schürger ruht zurzeit.

Status und Inhalt des Merkblatts
Die erste Überarbeitung des Merkblattes 4-11 wurde im April 2016 im „Blaudruck“ veröffentlicht.

Das WTA-Merkblatt "Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von mineralischen Baustoffen" beschreibt die Definitionen der Feuchtekennwerte der Baustoffe. Es erläutert verschiedene Messverfahren und beschreibt deren jeweiligen Eigenarten. Es geht auch auf die Grundsätze der Probenentnahme ein. Es stellt die sogenannten "direkten Messverfahren" zur quantitativen Bestimmung des Wassergehaltes nämlich das Darr-Verfahren und das CM-Verfahren, vor. Außerdem wird das hygrometrische Verfahren dargestellt, mit welchem die Ausgleichsfeuchte von Baustoffen direkt, d. h. ohne die explizite Bestimmung des Wassergehalts des Baustoffs, bestimmt werden kann.

Arbeitsgruppe 4.12 „Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen"

Die Arbeitsgruppe 4.12 „Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" unter der Leitung von Dipl.-Ing. Norbert Becker hat die Arbeit wieder aufgenommen um das 2017 erschienene Merkblatt zu überarbeiten.

Status und Inhalt des Merkblatts
Das Merkblatt 4-12 wurde nach einer umfangreichen Einspruchssitzung im Februar 2017 im „Blaudruck“ veröffentlicht.

Unter der Federführung des Umweltbundesamtes (UBA) wurde in einer Zusammenkunft von beteiligten Institutionen und Verbänden vereinbart, dass mehrere sich ergänzende Merkblätter zur Schimmelpilzproblematik in Gebäuden erarbeitet werden. Die WTA hat in diesem Zusammenhang die Beschreibung der Sanierungsziele und der Kontrolle übernommen. Das heißt, dass dieses Merkblatt ausschließlich das zu vereinbarende Sanierungsziel und die Sanierungskontrolle, vor, während und nach einer handwerklichen Bearbeitung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden beschreibt. Grundsätzlich ist bei einem Schimmelpilzschaden auch von einem Vorkommen von Bakterien auszugehen. Diese können in Gebäuden ein hygienisches Problem darstellen, die in diesem Merkblatt keine Berücksichtigung finden. Fäkalschäden bleiben in diesem Merkblatt ebenfalls unberücksichtigt.

Arbeitsgruppe 4.13 "Ziele und Sanierung von Schimmelschäden in Innenräumen"

Die Arbeitsgruppe 4.13 „Ziele und Sanierung von Schimmelschäden in Innenräumen“ unter der Leitung von Dipl.-Ing. Norbert Becker hat die Arbeit aufgenommen.

Merkblätter

Folgende Merkblätter sind im Referat  "Bauwerksabdichtung" aktuell erschienen:

4-5    Ausgabe: 09.1999/D Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerksdiagnostik
4-6    Ausgabe: 11.2014/D Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
4-7    Ausgabe: 04.2015/D Nachträgliche mechanische Horizontalsperre
4-9    Ausgabe: 12.2019/D Nachträgliches Abdichten und Instandsetzen von Gebäude-und Bauteilsockeln
4-10  Ausgabe: 03.2015/D Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport 
4-11  Ausgabe: 03.2016/D

Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte bei mineralischen Baustoffen

4-12  Ausgabe: 05.2021/D Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen

 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressumDatenschutz