Bauphysik

REFERAT 6 - BAUPHYSIK

Allgemeines

Das Referat 6 „Bauphysik“ befasst sich mit allen bauphysikalischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Instandsetzung und Modernisierung von Bauwerken. Aktuelle Themen für die Entwicklung von Merkblättern sind:

  • Hygrothermische Bemessung von Holzkonstruktionen
  • Bestimmung von physikalisch-chemischen Material- und Bauteileigenschaften
  • Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken
  • Innendämmung im Bestand
  • Modellierung von Wärme- und Feuchtetransportvorgängen in Bauteilen und ganzen Gebäude und den daraus resultierenden Alterungs- oder Verwitterungsprozessen bzw. Schadensmechanismen
  • Luftdichtheit im Bestand - Anforderungen an Planung und Ausführung
  • Technische Trocknung von durchfeuchteten Bauteilen
  • Gebäudethermographie im Bestand
  • Schallschutz und Raumakustik im Bestand
  • Wandflächenheizungen

Die Mitglieder des Referates treffen sich einmal jährlich zur Referatssitzung. Diese findet zurzeit jeweils in Anlehnung an die Jahresveranstaltung der deutschen regionalen Gruppe entweder in Weimar (WTA Sachverständigentag) oder in Leipzig (Denkmal-Messe) statt.

Ansprechpartner

Leitung:
Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler
IB Dr. Scheffler & Partner GmbH
E-Mail

Stellvertretung:
Dr. Andrea Staar
E-Mail

Schriftführer:
Alexander Range
Calsitherm Silikatbaustoffe GmbH
E-Mail

Anzahl der Mitglieder: 147

Arbeitsgruppen

Nachfolgende Arbeitsgruppen sind mit der Erarbeitung von Merkblätter befasst.

Arbeitsgruppe 6.1 „Feuchtetechnische Bemessung von Holzkonstruktionen“

Leiter der Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing. Daniel Kehl

In der AG sind 15 - 20 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.

Die Überarbeitung des Merkblattes 6-2 „Grundlagen der hygrothermischen Simulation“ wurde 2014 als Blaudruck veröffentlicht. Das Merkblatt 6-8 „Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen – Vereinfachte Nachweise und Simulation“ erschien im Dezember 2016 als Blaudruck. Inzwischen wurde das Merkblatt 6-1 „Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen“ überarbeitet und wird 2022 als Entwurf herausgebracht werden.

Seit 2021 arbeitet die Arbeitsgruppe in fast gleicher Zusammensetzung mit einigen Neumitgliedern wieder. Die Merkblätter 6-2 und 6-8 stehen zur Überarbeitung an. Die Erfahrungen der letzten Jahre mit den Merkblättern und die neuesten Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft fließen in die Arbeit ein.

Arbeitsgruppe 6.3 „Schimmelprognose“

Leiter der Arbeitsgruppe: Dr.-Ing. Martin Krus

Die AG wurde Anfang 2015 wieder aktiviert, um das Merkblatt 6-3 zu aktualisieren bzw. zu überarbeiten. Inhaltlich soll das Merkblatt ergänzt werden um die Übertragung der Ergebnisse auf den Mould-Index und die Messtechnische Isoplethenbestimmung. Zudem soll das Merkblatt inhaltlich etwas gestrafft werden.

Die Überarbeitung wird im Laufe dieses Jahres fertig gestellt werden.

Arbeitsgruppe 6.12 „Innendämmung im Bestand“

Leiter der Arbeitsgruppe: Dr.-Ing. Anatol Worch

Die Arbeitsgruppe ist mit über 20 gelisteten Mitgliedern sehr groß. Sie bearbeitet Fragestellungen rund um die Innendämmung. Bisher sind die Merkblätter 6-4 und 6-5 veröffentlicht.

Das Merkblatt 6-4 „Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden“ wurde vollständig überarbeitet und ist Ende 2016 neu erschienen. Das Merkblatt 6-5 „Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren“ ist von 2014 und in der Fachwelt sehr anerkannt.

In 2018 gab es ein Treffen. Dabei wurde die Überarbeitung von Merkblatt 6-5 angeregt. Hier sollen neue Erfahrungen einfließen, insbesondere gibt es Regelungsbedarf bei den erdberührten Bauteilen und dem Schlagregen (W-Wert von 0,2 kg/m∙h0,5). Zum Thema Schlagregen soll zudem eine Abstimmung mit dem Referat 3 (Eberhard Wendler) erfolgen.

Arbeitsgruppe 6.14 „Luftdichtheit im Bestand“

Leiter der Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing. Wilfried Walther

Es wurden drei Merkblätter rund um die Luftdichtheit im Bestand veröffentlicht. Die Arbeitsgruppentätigkeit ruht bis zur Überarbeitung.

Arbeitsgruppe 6.15 „Technische Trocknung“

Leiter der Arbeitsgruppe: Wolfgang Böttcher

2018 wurden die Einsprüche zum Gelbdruck des Merkblatts 6-16 Technische Trocknung Teil 2 (Planung, Ausführung, Kontrolle) bearbeitet. Nach finaler Feinabstimmung ist der Blaudruck Anfang 2019 erschienen.

Die Arbeitsgruppe plant, ein drittes Merkblatt zu bearbeiten. Ziel ist die Erarbeitung eines Re-gelwerks für die Begleitung der Mauerwerksentfeuchtung.

Arbeitsgruppe 6.16 „Bauthermografie im Bestand“

Leiter der Arbeitsgruppe:M. Eng. Benjamin Standecker

Die Arbeitsgruppe hat in 2017 ein Merkblatt mit dem Titel „Bauthermografie im Bestand“, das bestandsspezifische Aspekte, wie z.B. die Berücksichtigung von Fachwerken, Baumaterialien oder Baukonstruktionen und deren Auswirkung auf die Applikation der Thermographie behandelt, fertiggestellt.

2018 ist das Merkblatt als Gelbdruck erschienen und die eingegangenen Einsprüche wurden in der Arbeitsgruppe behandelt. Das Merkblatt ist Anfang 2019 als Blaudruck erschienen.

Arbeitsgruppe 6.18 „Schallschutz und Raumakustik“

Leiter der Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Philipp Leistner

Die Arbeitsgruppe wurde 2014 gegründet und hat ihre Arbeit aufgenommen.

Im vergangenen Jahr wurden einige Objekte/Projekte zum Thema behandelt, u.a. die Lärm-sensibilität historischer Gebäude am Beispiel von Schloss Ludwigsburg. Sie erweitern den Fundus an Praxiserfahrungen und werden aktuell gesammelt, geordnet sowie in der Folge ausgewertet.

Das zukünftige Arbeiten der AG ist aktuell in Neuausrichtung. Der Bedarf ist vor allem durch die geänderte Normung im Hinblick auf die Neubau-/ Altbau-Situation vorhanden.

Arbeitsgruppe 6.19 „Wandheizung und -kühlung“

Leiterin der Arbeitsgruppe: Dr.-Ing. Andrea Staar

Die Arbeitsgruppe, die 2016 gegründet wurde, hat 29 Mitglieder. Die AG trifft sich mehrfach pro Jahr zu Arbeitssitzungen. Nach aktuellem Stand soll es drei Merkblätter geben: Grundlagen, Planung und Ausführung sind die Überschriften der einzelnen Bereiche. Weiterhin wer-den Themen wie Temperierung (Bauteilschutz) und Kühlung berücksichtigt bzw. angesprochen.

Arbeitsgruppe 6.21 „Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand“

Leiterin der Arbeitsgruppe: Dr.-Ing. Peggy Freudenberg

Der Überhitzungsschutz von Gebäuden wird angesichts der Klimaveränderungen (stärkere und längere Hitzephasen) und der ansteigenden Urbanierung (Wärmeinseleffekt) zunehmend zu einer Herausforderung. Ein Fokus auf die Anforderungen für Neubauten wird diesem Umstand nicht gerecht. Wir haben einen enormen Gebäudebestand, der keinen ausreichenden Schutz vor Hitzephasen bietet. Wenn wir nicht das Risiko eingehen wollen, die durch EnEV, GEG und Co. hart erkämpfte winterliche Energieeinsparung durch flächendeckenden Einsatz ineffizienter dezentraler Klimageräte zu unterwandern, benötigen wird Strategien zur Aufwertung des Gebäudebestandes.

Vor der Einführung normativer Anforderungen an den Überhitzungsschutz von Gebäuden im Jahr 1981 (DIN 4108-2:1981 sowie TGL 35424-4) galten überhaupt keine Anforderungen an den Sommerlichen Wärmeschutz von Neubauten. Gebäude aus den 1970er Jahren und davor weisen folglich ein erhebliches Überhitzungsrisiko auf. Auch später errichtete Gebäude ab den 1980er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre sind nicht wesentlich raumklimastabiler, da die erste Normversion nur geringe Anforderungen stellte. Für Gebäude im Bestand galten und gelten aktuell nahezu keine Anforderungen, wenn man von der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR 3.5 Fassung 2021) mit einem wenig hilfreichen Grenzwert von 35°C, absieht. Ebenso herrscht Unklarkeit in der Bemessungsmethodik und der Auswahl raumklimatisch und gestalterisch geeigneter Verbesserungs-Maßnahmen.

Veröffentlichungen

Folgende Merkblätter sind im Referat  "Bauphysik" aktuell erschienen:

6-1-01/D Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen
6-2    Ausgabe: 12.2014/D Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse
6-3-05/D Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos
6-4    Ausgabe: 10.2016/D Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden
6-5    Ausgabe: 04.2014/D Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsystemen mittels numerischer Berechnungsverfahren
6-8    Ausgabe: 08.2016/D Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen – Vereinfachte Nachweise und Simulation
6-9    Ausgabe: 11.2015/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 1: Grundlagen der Planung
6-10  Ausgabe: 11.2014/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 2: Detailplanung und Ausführung
6-11  Ausgabe: 12.2015/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 3: Messung der Luftdichtheit
6-12  Ausgabe: 07.2011/D Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken
6-15  Ausgabe: 08.2013/D Technische Trocknung an durchfeuchteten Bauteilen, Teil 1: Grundlagen
6-16  Ausgabe: 01.2019/D Technische Trocknung an durchfeuchteten Bauteilen: Planung, Ausführung und Kontrolle
6-18  Ausgabe: 02.2019/D Bauthermografie im Bestand

 

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressumDatenschutz