
REFERAT 2 - OBERFLÄCHENTECHNOLOGIE
Allgemeines
Das Referat 2 Oberflächentechnologie befasst sich mit den Oberflächen von Bauwerken und den Wechselwirkungen der Fassadenbaustoffe mit dem Untergrund, der Atmosphäre und sonstigen äußeren Einflüssen. Schwerpunkte dabei sind verschiedene Putze/Mörtel, auch auf feuchte- und salzbelasteten Untergründen, Anstrichstoffe und sonstige Beschichtung sowie bestehende Wärmedämmverbundsysteme.
Seminartätigkeit
Mitglieder des Referates 2 berichteten im Jahr 2018 bei den Hanseatischen Sanierungstagen in Heringsdorf sowie regionalen Vortragsveranstaltungen z. B. des IFBAU der Architektenkammer Baden-Württemberg über Themen des Referats 2.
Geleistete Arbeit
Die Arbeitsgruppe "Funktionsputze" mit Vertretern aus den Bereichen Forschung, Materialherstellung, Sachverständigentätigkeit und Ausführung unter Leitung von Dr. Zier hat ihre Arbeit abgeschlossen. Das Merkblatt befasst sich mit der großen Gruppe von Putzen, die weit über die herkömmlicher Putze hinausgehende Funktionen erfüllen, ist im Blaudruck erschienen.
Auf Initiative der Kollegen der Nationalen Gruppe Schweiz wurde eine neue Arbeitsgruppe zum Thema "Hochleistungsdämmstoffe in der Bausanierung“ (Arbeitstitel) gegründet. Dazu fand ein Kick-Off-Treffen am 18.01.2019 in Winterthur statt.
Arbeitsgruppen
Nachfolgende Arbeitsgruppen sind, bzw. waren mit der Erarbeitung von Merkblättern befasst.
Arbeitsgruppe 2.5: Anti-Graffiti-Systeme
Leiter der Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann
Die Arbeitsgruppe ist zur Aktualisierung und Zusammenführung der Merkblätter 2-5 "Anti-Graffiti-Systeme" und 2-8 "Bewertung der Wirksamkeit von Anti-Graffiti-Systemen (AGS)" reaktiviert worden.
Arbeitsgruppe 2.15: Kalkputze in der Denkmalpflege
Leiter der Arbeitsgruppe: Dr. Tanja Dettmering
Die Arbeitsgruppe wurde unter der Leitung von Frau Dr. Dettmering reaktiviert, um das vorhandene Merkblatt aus dem Jahr 2002 zu überarbeiten.
Arbeitsgruppe 2.22: Hochleistungsdämmstoffe in der Bausanierung
Leiter der Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing.(FH) Thomas Stahl M.Sc.
Unter dem Arbeitsnamen «EBAND» (Energetische Bauwerkssanierung unter Einsatz aerogelhaltiger und nanoporöser Dämm-Materialien) trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zweimal virtuell. Mittlerweile arbeiten rund 20 Personen aus Deutschland und der Schweiz in der Arbeitsgruppe mit. Sie setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Wissenschaft, Planung, Ausführung, Hersteller und Denkmalpflege.
Arbeitsgruppe 2.23:Erhalt und Instandsetzung von Bauwerksoberflächen
Leiter der Arbeitsgruppe: Dipl.-Ing. Andreas Hecker
Bauwerksoberflächen im Außenbereich haben aufgrund der auf sie einwirkenden Umwelteinflüsse und den daraus resultierenden (z.B. chemischen; thermischen, hygrischen und mechanischen) Beanspruchungen eine begrenzte Lebensdauer. Sie können durch Verwitterungs- und Erosionsprozesse, mechanische Beschädigungen oder mikrobielle Besiedelung technisch oder optisch beeinträchtigt werden.
Für Gebäudeeigentümer, Planer und Ausführende stellt sich die Frage nach den Ursachen und deren Behebung sowie dem Erhalt der Bauwerksoberflächen und den notwendigen Maßnahmen zur Instandsetzung.
Ziel ist eine möglichst umwelt- und ressourcenschonende, dauerhafte und wirtschaftliche Lösung. Basis dafür sind die Bestandsaufnahme/Anamnese vor Ort und eine sorgfältige Planung der Maßnahmen unter Beachtung der bauphysikalischen Grundlagen und standortbedingter, konstruktiver und materialbedingter Zusammenhänge sowie die Anlage von Musterflächen. Unterbleiben diese, z. B. aufgrund von knappen Terminvorgaben oder wirtschaftlichen Überlegungen, kann das eine reduzierte Lebensdauer der instandgesetzten Bauwerksoberflächen und damit einen erhöhten Kosten-, Material- und Energieaufwand zur Folge haben.
Folgende Arbeitsgruppen haben Ihre Arbeit beendet und ruhen zur Zeit
Merkblätter
Folgende Merkblätter sind im Referat "Oberflächentechnologie" aktuell erschienen:
2-4 Ausgabe: 08.2014/D | Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden (redaktionell überarbeitete Fassung des Standes 2008) |
2-5 Ausgabe: 05.1997/D | Anti-Graffiti-Systeme |
2-7 Ausgabe: 09.2002/D | Kalkputze in der Denkmalpflege |
2-8 Ausgabe: 03.2004/D | Bewertung der Wirksamkeit von Anti-Graffiti-Systemen (AGS) |
2-9 Ausgabe: 03.2020/D | Sanierputzsysteme (überarbeitete Fassung: März 2020) |
2-9 Edition: 03.2020/E | Renovation mortar systems |
2-10 Ausgabe: 03.2006/D | Opferputze |
2-11 Ausgabe: 08.2018/D | Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Außenfassaden |
2-12 Ausgabe: 09.2013/D | Fassadenanstriche für mineralische Untergründe in der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege |
2-13 Ausgabe: 09.2015/D | Wärmedämm-Verbundsysteme – Wartung, Instandsetzung, Verbesserung |
2-14 Ausgabe: 07.2019/D | Funktionsputze |