
REFERAT 3 - NATURSTEIN UND KUNSTSTEIN
Allgemeines
Derzeitig beschäftigen sich 4 Arbeitsgruppen mit den Themen:
- Beschichtungen auf Naturstein - Retuschen, Fassungen und Schlämmen (AG 3.8 Anwendungstechnik in der Natursteinrestaurierung)
- Salzreduziereung an porösen Baustoffen (AG 3.13)
- Instandsetzung von Natursteinbodenbelägen (AG 3.19)
- Instandsetzung von Ziegeln und Ziegelmauerwerk (AG 3.20)
Gegenwärtig werden Gespräche mit Fachkollegen geführt, eine Arbeitsgruppe zum Problem Rutschhemmung auf Natursteinbelägen zu gründen.
Es ist vorgesehen die WTA Merkblätter "3-9-95/D Bewertung von gereinigten Werksteinoberflächen", "3-10-97/D Zustands- und Materialkataster an Natursteinbauwerken" zu überarbeiten.
Arbeitsgruppen
Nachfolgende Arbeitsgruppen sind zur Zeit mit der Erarbeitung von Merkblättern befasst.
Arbeitsgruppe 3.8: Anwendungstechnik in der Natursteinrestaurierung
Leiter: Dipl.-Ing. Stefan Weise
Die Arbeitsgruppe beschäftigt mit den Anwendungstechniken in der Natursteinrestaurierung. In den Merkblättern sollen weitestgehend alle aktuellen Techniken, Geräte und Hilfsmittel, die in der Natursteinrestaurierung Anwendung finden, beschrieben werden. Momentan werden die vorhandenen Merkblätter aktualisiert. Nach Abschluss der Aktualisierung sollen die Merkblätter in einem Kompendium Natursteinrestaurierung zusammengefasst werden.
Hauptgegenstand der inhaltlichen Arbeit ist zur Zeit die Bearbeitung des Merkblattes „Beschichtungen auf Naturstein - Retuschen, Fassungen, Schlämmen“.
Die Überarbeitung des Merkblattes 3-8-95/D wurde von der Arbeitsgruppe bgonnen. Desweiteren wird die Bearbeitung des Merkblattes 3-14 "Konservierung", das 2004 als Gelbdruck veröffentlicht worden war, wieder aufgenommen und abgeschlossen werden.
Arbeitsgruppe 3.13: Salzreduzierung an porösen Baustoffen mittels Kompressen
Leiter: Dr. Christoph Franzen
Die Arbeitsgruppe hat die Überarbeitung des Merkblattes „Zerstörungsfreies Entsalzen von Naturstein und anderen porösen Baustoffen mittels Kompressen 3-13-01/D“ in 2018 abgeschlossen. Dabei wurden neuere Erkenntnisse zum dem Vorgehen aufbereitet und eingearbeitet.
Der Gelbdruck der Überarbeitung konnte im Januar 2019 veröffentlicht werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist am 30.06.2019 wird der Blaudruck des Merkblattes vorbereitet.
Arbeitsgruppe 3.20: Erhaltung und Instandsetzung von Ziegel- und Klinkermauerwerk
Leiter: Dr. Georg Hilbert
Die Arbeitsgruppe hatte die Arbeiten an dem Merkblatt in 2018 abgeschlossen. Ein wesentlicher Bestandteil des Merkblattes ist zum einen die Charakterisierung der Eigenschaftsvielfalt und zum anderen das Aufzeigen der komplexen Zusammenhänge der Schadensdynamik des Baustoffs Ziegel, eingeschlossen des Zusammenspiels Ziegel/Fuge, Auswirkung einer Innendämmung u.a.. Darüber hinaus werden Instandsetzungsansätze wie Konservierung, Reparatur, Materialkompatibilität und Fragen einer Beschichtung behandelt. Nicht behandelt werden konstruktive Ursachen im Zusammenspiel Ziegel/Naturstein/Fragen der Statik, der Verbesserung der bauphysikalischen Situation und Abdichtung im erdberührenden Bereich.
Arbeitsgruppe 3.21: Bohrwiderstandsmessung an mineralischen Baustoffen
Leiter: Prof. Stephan Pfefferkorn
Die Arbeitsgruppe erarbeitet ein Merkblatt, das das Messprinzip und die derzeit verfügbaren Messgeräte beschreiben soll. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten und Grenzen der Gerätetypen bei der Ermittlung von oberflächennahen Eigenschaftsprofilen von mineralischen Materialien unter Berücksichtigung der besonderen Messaufgaben an Denkmalobjekten aufgezeigt werden.
Die Arbeiten an dem Merkblatt sind abgeschlossen und es erfolgt nur noch eine Abstimmung mit der Schriftleitung.
Der Gelbdruck des Merkblattes wird in 2019 erwartet.
Arbeitsgruppe 3.22: In-situ-Wasseraufnahmemessung an porösen Baustoffen
Leiter: Dr. Eberhard Wendler
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Erstellung eines Merkblattes, welches die gängigen Prüfverfahren zur Kapillarwasseraufnahme benennt, vergleicht und in ihrer Aussagekraft bewertet. Es soll eine Vorschrift zur Vereinheitlichung und Abstimmung der Auswerteverfahren erarbeitet werden, um eine Vergleichbarkeit im Resultat von In-situ-Messungen zu gewährleisten.
Die Arbeitsgruppe hat in mehreren Teams an einer großen und repräsentativen Anzahl unterschiedlichster Natursteine Messungen mit dem Karstenschen Prüfröhrchen durchgeführt, an identischen Prüfkörpern zusätzlich die w-Werte nach DIN 52617 ermittelt und diese rechnerisch mit den gängigen Auswerteverfahren für das Karstenröhrchen verglichen. Der meist relativ guten Übereinstimmung in Bezug auf den w-Wert steht eine noch unzureichende Korrelation mit den zugehörigen Eindringkoeffizienten und Wasserkapazitäten der Steine gegenüber. Aus diesem Grund werden diese für die Berechnung wesentlichen Größen experimentell an den jeweils identischen Gesteinsproben ermittelt. Darüber hinaus zeigte sich die Notwendigkeit, das geometrische Modell der Durchfeuchtungszone des Prüfröhrchens zu überdenken, um die mathematischen Grundlagen für das künftige Auswertverfahren zu verbessern.
Merkblätter
Folgende Merkblätter sind im Referat "Naturstein und Kunststein" aktuell erschienen:
3-5 Ausgabe: 09.1998/D | Natursteinrestaurierung nach WTA I: Reinigung |
3-7 Ausgabe: 10.1997/D | Natursteinrestaurierung nach WTA V: Herstellen von Kopien durch Abformen |
3-8 Ausgabe: 09.1997/D | Natursteinrestaurierung nach WTA II: Handwerklicher Steinaustausch |
3-9 Ausgabe: 07.1997/D | Natursteinrestaurierung nach WTA XI: Bewertung von gereinigten Werkstein-Oberflächen |
3-10 Ausgabe: 09.1998/D | Natursteinrestaurierung nach WTA XII: Zustands- und Materialkataster für Natursteinbauwerke |
3-11 Ausgabe: 09.1997/D | Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln/ Steinersatzstoffen |
3-12 Ausgabe: 10.2016/D | Natursteinrestaurierung nach WTA IV: Fugen (überarbeitete Fassung vom Oktober 2016) |
3-13 Ausgabe: 12.2019/D | Salzreduzierung an porösen mineralischen Baustoffen mittels Kompressen (überarbeitete Fassung vom Dezember 2019) |
3-15 Ausgabe: 05.2014/D | Instandsetzung von Ortterazzo |
3-16 Ausgabe: 12.2009/D | Kunststeinrestaurierung |
3-17 Ausgabe: 06.2010/D | Hydrophobierende Imprägnierung von mineralischen Baustoffen |
3-18 Ausgabe: 09.2014/D | Monitoring von Bauten und Denkmalen aus Naturstein |
3-19 Ausgabe: 10.2016/D | Instandsetzung von Natursteinbodenbelägen im Innenbereich |