Auftaktveranstaltung der WTA-Arbeitsgruppe „Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand“
11. Mai 2023 - 12. Mai 2023
Einladung zur Auftaktveranstaltung der WTA-Arbeitsgruppe „Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand“

Anlass:
Der Überhitzungsschutz von Gebäuden wird angesichts der Klimaveränderungen (stärkere und längere Hitzephasen) und der ansteigenden Urbanierung (Wärmeinseleffekt) zunehmend zu einer Herausforderung. Ein Fokus auf die Anforderungen für Neubauten wird diesem Umstand nicht gerecht. Wir haben einen enormen Gebäudebestand, der keinen ausreichenden Schutz vor Hitzephasen bietet. Wenn wir nicht das Risiko eingehen wollen, die durch EnEV, GEG und co. hart erkämpfte winterliche Energieeinsparung durch flächendeckenden Einsatz ineffizienter dezentraler Klimageräte zu unterwandern, benötigen wird Strategien zur Aufwertung des Gebäudebestandes. Die WTA-Gruppe „Sommerlicher Wärmeschutz im Bestand“ nimmt im Mai 2023 ihre Arbeit dazu auf und lädt alle Interssierten dazu ein, sich zu beteiligen.
Zum Hintergrund:
Vor der Einführung normativer Anforderungen an den Überhitzungsschutz von Gebäuden im Jahr 1981 (DIN 4108-2:1981 sowie TGL 35424-4) galten überhaupt keine Anforderungen an den Sommerlichen Wärmeschutz von Neubauten. Gebäude aus den 1970er Jahren und davor weisen folglich ein erhebliches Überhitzungsrisiko auf. Auch später errichtete Gebäude ab den 1980er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre sind nicht wesentlich raumklimastabiler, da die erste Normversion nur geringe Anforderungen stellte. Für Gebäude im Bestand galten und gelten aktuell nahezu keine Anforderungen, wenn man von der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR 3.5 Fassung 2021) mit einem wenig hilfreichen Grenzwert von 35°C, absieht. Ebenso herrscht Unklarkeit in der Bemessungsmethodik und der Auswahl raumklimatisch und gestalterisch geeigneter Verbesserungs-Maßnahmen.
Zeitliche Planung:
Donnerstag, 11. Mai 2023 ab 13:00 Uhr bis 16 Uhr, Abendveranstaltung
Freitag, 12. Mai 2023 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ablauf:
Kennenlernen, Auswahl der Merkblatt-Schwerpunktthemen
Diskussion Stand der Technik und Verteilung der Schwerpunktthemen auf die Arbeitsgruppenmitglieder
Leitung:
Dr.-Ing. P. Freudenberg, Professur für Technische Gebäudeaustattung und Klimagerechtes Bauen, Technische Universität Dresden
Anmeldung und Teilnahme:
Sollten Sie Interesse an einer fachlichen Mitarbeit in der Arbeitsgruppe haben und an der Veranstaltung teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Für fachliche Fragen, können Sie sich gerne an die Arbeitsgruppenleitung wenden.