WTA - Merkblätter
Die WTA-Merkblätter präsentieren den aktuellen Stand der Technik und dessen Umsetzung in der Praxis. Sie werden von Arbeitsgruppen innerhalb der WTA International erarbeitet. Alle interessierten Fachleute sind eingeladen, in diesen Arbeitsgruppen mitzuwirken. Die WTA achtet bei der Etablierung von Arbeitsgruppen auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die von den Arbeitsgruppen erarbeiteten Merkblätter werden zunächst als Entwurf auf der Homepage der WTA International sowie auf derjenigen des Fraunhofer IRB-Verlags zum kostenlosen Herunterladen veröffentlicht. Zum Entwurf kann während einer sechsmonatigen Frist mit Hilfe eines Formulars bei der Geschäftsstelle der WTA International Einspruch erhoben werden. Die endgültige Publikation erfolgt erst nach Bearbeitung aller Einwendungen. Die WTA-Merkblätter werden alle fünf Jahre auf ihre Aktualität überprüft. Entspricht ein Merkblatt nicht mehr dem Stand der Technik, so wird es inhaltlich überarbeitet oder zurückgezogen.
Zurzeit liegen folgende WTA-Merkblätter im Entwurf vor:
Entwurf E-6-1 Ausgabe: 07.2022/D "Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen"
Kurzfassung
Während die rechnerische Erfassung der Wärme- und Feuchteverhältnisse in Bauteilen oftmals immer noch auf stark vereinfachte Bewertungsmethoden wie z. B. das Glaser-Verfahren beschränkt werden, existieren mittlerweile Computerprogramme, die eine realistische und detaillierte Simulation des hygrothermischen Verhaltens von Bauteilen unter natürlichen Randbedingungen erlauben. Mit diesen erweiterten Möglichkeiten sind allerdings auch die Ansprüche an den Anwender gestiegen. Dieser kann sich jetzt nicht mehr an ein vorgegebenes Rechenschema mit explizit tabellierten Eingabedaten halten, sondern muss unter den angebotenen Möglichkeiten in eigener Verantwortung das für seine Problemstellung geeignete Berechnungsmodell auswählen. So stellt sich insbesondere bei der Bemessung die Frage, mit welcher Prognosegenauigkeit gerechnet werden kann und wie die entsprechend notwendigen Sicherheitszuschlä¬ge im Berechnungsmodell eingebaut werden können. Aber auch bei Simulationen von Schadenfällen und anderen Aufgabestellungen ist eine Beurteilung der Prognosegenauigkeit notwendig. Dabei liegen oft keine detaillierten Klima- und Materialdaten vor, so dass die erforderlichen Kennwerte aus einer gewissen Bandbreite von Angaben ausgewählt oder abgeschätzt werden müssen. Die Merkblätter 6-1, 6-2 und 6-8 erläutern das Vorgehen bei derartigen Fragestellungen und liefern die Grundlagen für die erfolgreiche Bemessung und Beurteilung von hygrothermischen Simulationsrechnungen.
Einspruchsfrist: 31.01.2023
Entwurf E-8-9 Ausgabe: 03.2022/D "Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkgebäude"
Kurzfassung
Das Merkblatt 8-9 "Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser" im Themenbereich Fachwerkinstandsetzung nach WTA enthält Hinweise auf die Beanspruchungsarten, denen Fachwerkhäuser ausgesetzt sind, dazu eine Übersicht über die mittlere Lebenserwartung und erforderliche Inspektions- und Wartungsintervalle. Dem Nutzer bzw. Eigentümer wird gezeigt, wie er durch sein Nutzungsverhalten und regelmäßige Inspektionen und Wartungen sein Fachwerkgebäude vor Schäden bewahren, vorhandene Schäden erkennen und somit zu einer langen Lebensdauer beitragen kann.