
Vorstellung WTA-Merkblatt
"Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken"
Vorstellung des neuen Merkblatts „Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken II: Klimazielwerte“ 10-3-22/D
Deutsche Fassung vom Februar 2022
Referat 10 Präventive Konservierung
Im vorliegenden neuen Merkblatt „Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken II: Klimazielwerte“ 10-3-22/D liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung einer Vorgehensweise zur Ermittlung von Klimazielwerten. Die zahlreichen Diskussionen die letzten Jahre hinsichtlich der korrekten Festlegung von Klimazielwerten in Hinblick auf die langfristige Erhaltung von historischer Substanz bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit fließen in das vorliegende Merkblatt ein. Die Individualität historischer Gebäude und deren baugebundener und mobiler Ausstattung beinhaltet vielschichtige Fragestellungen und ist mit der Zielwertfestlegung verbunden. Grundsätzlich lassen sich hier keine absoluten Zahlen angeben. Vielmehr folgt die Zielwertermittlung einem Prozess, in dem das für das jeweilige Gebäude oder Artefakt in einem Gebäude bzw. Raum notwendige Umgebungsklima gefunden werden muss. Die Klimazielwerte sollen so festgelegt werden, dass dies zu keiner schädigenden Beanspruchung der originalen bzw. historisch bedeutenden Substanz führt.
Neben dem Merkblatt werden aussagekräftige Fallbeispiele und exemplarische Herangehensweisen vorgestellt. Zudem wird es Raum geben für Diskussion und Ideen zur zukünftigen Ausrichtung des Referats „Präventive Konservierung“.
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Tagungsprogramm
09:30 | Ankunft und Registrierung |
10:00 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart, Präsident WTA |
10:10 | Hintergründe Klimadiskussion und Vorstellung des Referates "Präventive Konservierung" Prof. Dr.-Ing. Ralf Kilian, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley, Leiter WTA-Referat "Präventive Konservierung" |
10:30 | Vorstellung des Merkblattes "Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken II: Klimazielwerte" Dr. Kristina Holl, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley |
10:50 | St. Georg auf der Insel Reichenau und Museum Haus Dix in Hemmenhofen – Raumklimatische Problemstellungen (Teil 1) Dr. Dörthe Jakobs, Oberkonservatorin am Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg |
|
|
11:40 | Seeklima und Tourismus - Herausforderungen und Maßnahmen zur Klimastabilsierung (Teil 2) Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart |
12:00 | Bemühungen zur Klimastabilität im Fasanenschlösschen / Moritzburg Prof. Dr. Andreas Schulze, Hochschule für Bildende Künste Dresden |
12:20 | Die Filialkirche St. Margaretha in Roggersdorf - Klimamessung und Simulation Dr.-Ing. Stefan Bichlmair, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley |
|
|
13:40 | Klimastabilität für die Stourdza-Kapelle in Baden-Baden Dr.rer.nat. Ulrike Henes-Klaiber, Büro für Bauphysik, Bauchemie und Denkmalpflege, Forbach |
14:00 | Klimamessung – einfach gemacht Dr. Horst Schuh, Labor Ettl und Schuh, München |
14:20 | Vorstellung des zukünftigen Merkblatts "Monitoring" Dipl.-Ing. MBA Simone Reeb, Universität Stuttgart |
14:40 | Vorstellung des zukünftigen Merkblatts TGA |
15:00 | Kaffepause |
15:30 | Zusammenfassung und Ausblick – neue Initiativen im Referat "Präventive Konservierung" |
16:00 | Ende der Veranstaltung |