Speicherstadt Hamburg

WTA-Tage 2025 in Hamburg

Liebe Mitglieder der WTA International,
sehr verehrte Gäste der WTA International,

wir möchten Sie herzlich zu den WTA-Tagen 2025 am 13./14./15. März 2025 nach Hamburg einladen. Neben der Generalversammlung der WTA International findet auch wieder ein WTA-Kolloquium statt.

Am Abend nach der Generalversammlung der WTA International am Nachmittag des 13. März 2025 lädt die WTA International zum traditionellen WTA-Event ein. Die Informationen und Unterlagen zur Generalversammlung stehen den Mitgliedern ab Mitte Februar im Intranet bereit.

Der Freitag steht dann ganz im Zeichen der Ehrung der Gewinner des WTA Younng Professional Awards und des WTA-Kolloquiums.
Das Hauptthema der Konferenz ist der Klimaschutz und die Resourcenschonung. Dabei stehen Energieeinsparung, Umwelteinflüsse und die Erhaltung des kulturellen Erbes im besonderen Focus. In vielen Fällen liegt auch das Augenmerk auf der Verwendung von Sekundärrohstoffen.

Wir freuen uns besonders, dass wir am Samstag auch wieder eine Exkursion anbieten können. Nach der Besichtigung der Forschungswerkstatt in der Speicherstadt und der Speicherstadt selbst, schließen wir mit einer Hafenrundfahrt ab.

 

Veranstalter

WTA International
Wissenschaftlich-Technische Arbeits-gemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege International e.V.   

Ansprechpartner

Susanne Schneider
WTA-Geschäftsstelle
Reisinger Straße 10
D-85737 Ismaning
Tel.:    +49 89 57 86 97 27
Fax:    +49 89 57 86 97 29
E-Mail
 

Veranstaltungsprogramm

Donnerstag, 13. März 2025: Generalversammlung der WTA International

14:00 - 17:00 Generalversammlung der WTA International (Englisch)                             geschlossene
Veranstaltung
ab 19:00 WTA-Event WTA-Mitglieder und Gäste

 

Freitag, 14. März 2025: WTA Young Professionals Award und WTA Kolloquium "Klimaschutz und Resourcenschonung im historischen Bestand"

08:30 - 09:00 Registrierung                  
09:00 - 09:15 Begrüßung und Eröffnung                             
09:15 - 10:00 WTA - Young Professionals Awards  
10:00 - 10:30 Kaffeepause  
10:30 - 12:00 Kolloquium Session 1

Strategien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Denkmalbestand

Strategies for climate protection and climate adaptation in listed buildings
 
12:00 - 13:00 Mittagspause  
13:00 - 15:00 Kolloquium Session 2

Energetische Ertüchtigung im Denkmalbestand

Energy-efficient refurbishment of listed buildings
 
15:00 - 15:30 Kaffeepause  
15:30 - 17:00

Kolloquium Session 3

Systemische Wärmeversorgungsansätze für klimaneutrale Gebäude und Quartiere

Systemic heat supply approaches for climate-neutral buildings and neighbourhoods

 
17:00 - 18:00 Apero mit Abschlussdiskussion und Schlusswort  

 

Samstag, 15. März 2025: Exkursion (ab 09:00 Uhr)

ab 09:00 Besichtigung Forschungswerkstatt                                                                                                  
  Besichtigung Speicherstadt
  Hafenrundfahrt

Veranstaltungsort

Speicherstadt Hamburg

Die genauen Räumlichkeiten richten sich nach der Teilnehmerzahl und werden rechtzeitig hier bekannt gegeben.

 

Tagungsprogramm Kolloquium - Freitag, 14.03.2025

08:30 - 09:00 Ankunft und Registrierung
09:00 - 09:15 Begrüßung und Eröffnung

09:15 - 10:00

WTA - Young Professionals Awards
 
09:15 Laudatio Preisträger
09:30 Vorträge der Preisträger


10:00 - 10:30
 


Kaffeepause
 


10:30 - 12:00

Session 1 - Strategien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Denkmalbestand
                     Strategies for climate protection and climate adaptation in listed buildings

                     (Moderation: Harald Garrecht)
10:30

Nationale und europäische Klimaanpassungsstrategien für den Denkmalbestand
National and European strategies for the adaptation of listed buildings

Kristina Krafczyk, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Hannover

11:00

Klimawandel und Kulturerbe - Betroffenheit und Handlungsoptionen
Climate change and cultural heritage - impact and options for action
S
ebastian Krück / Stefan Bichlmair / Ralf Kilian, IBP Holzkirchen

11:30

Zwischen Erbe und Fortschritt: Kommunale Denkmalkonzepte für die Energiewende in Bayern
Between heritage and innovation: Municipal Monument Concepts for the energy transition in Bavaria 

Franziska Haas / S. Sommer, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege


12:00 - 13:00
 


Mittagspause
 

13:00 - 15:00

Session 2 – Energetische Ertüchtigung im Denkmalbestand
                     Energy-efficient refurbishment of listed buildings

                     (Moderation: Heinrich Wigger)

13:00

Neuartige Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung
New insulation systems for the restoration of energy-efficient and resource-saving half-timbered houses

Frank Eßmann / Andrea Lilienthal, HS Wiesbaden / TU Cottbus

13:30

Mineralische Aerogel-basierte Hochleistungsdämmputze
Mineral aerogel-based high-performance insulating plasters

Christoph Dworatzyk, AEROLIGHT

14:00

Baustoffe aus dem Moor in der Anwendung
Building materials from the moor in use

Jan-Pillip Lotsch / Carolin Bruns, Jade Hochschule Oldenburg

14:30

Stampflehm - alter Werkstoff in neuen Gebäuden aus der Sicht des Tragwerkplaners
Stamped clay - old material in new buildings from the perspective of the structural engineer

Toralf Burkert, Jäger Ingenieure GmbH


15:10 - 15:30
 


Kaffeepause
 


15:30 - 17:00

Session 3 – Systemische Wärmeversorgungsansätze für klimaneutrale Gebäude und Quartiere
                      Systemic heat supply approaches for climate-neutral buildings and neighbourhoods

(Moderation: Johannes Maier)

15:30

Kalte Nahwärme - Erneuerbare Energien versorgen Gebäude und Quartiere
Cold district heating net - renewable energies supply buildings and neighborhoods

John Grunewald, TU Dresden

16:00

CO-2 neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg - Mit latenter Wärme der Umwelt Gebäude versorgen
CO-2 neutral world heritage Speicherstadt Hamburg - Supplying buildings with latent heat from the environment

Harald Garrecht, Universität Stuttgart

16:30

Wandel hin zu einer kohlenstofffreien bebauten Umwelt
Transformation towards a carbon free built environment 

Alexandra Troi, EURAC

17:00 Apero mit Abschlussdiskussion und Schlusswort 
Präsident/in, WTA International
18:00 Ende der Veranstaltung

 

Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung

Grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz 1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer.

Nachweisberechtigung für "Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz" 8 UE.
 

Programm Exkursion - Samstag, 15.03.2025, ab 09:00 Uhr

Führung durch die Forschungswerkstatt in der Speicherstatt (Harald Garrecht)

Führung durch die Speicherstadt (Denkmalpflege)

Hafenrundfahrt

Forschungswerkstatt
Speicherstadt
Hafenrundfahrt

Teilnahmebeiträge und Anmeldung

Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person:
 

WTA-Mitglieder / Behörden 130,00 €                                                                          
Gäste 160, 00 €
Studenten (Erstausbildung)    40,00 €
Exkursion    35,00 €

 

Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular per E-Mail oder Fax.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen AkzeptierenImpressumDatenschutz