
WTA-Tage 2025 in Hamburg
Liebe Mitglieder der WTA International,
sehr verehrte Gäste der WTA International,
die WTA-Tage 2025 am 13./14./15. März 2025 in Hamburg sind nun auch wieder vorbei. Für die Generalversammlung und das Kolloquium durften wir zu Gast in der Evang-Lutherischen Hauptkirche St. Katharinen sein. Ein ganz besonderer und historischer Rahmen für unsere Veranstaltung.
In der Generalversammlung wählte die WTA International ein neues Präsidium. Da Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht und Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger sich nicht mehr zur Wahl gestellt haben, wurde Frau Prof. Dr. Alexandra Troi zur neuen Präsidentin und Frau Dr. phil. Kristina Holl zur Vizepräsidentin für Finanzen gewählt. Dr. Johannes Maier und doc. Ing. Nikol Žižková wurden in ihren Positionen bestätigt.
Der Tag der Generalversammlung schloss mit einem gemeinsamen Abend im "Kessselhaus".
Der Freitag startete zunächst mit der Ehrung der Gewinner des WTA Younng Professional Awards. Anschließend startete das WTA-Kolloquium "Klimaschutz und Resourcenschonung im historischen Bestand".
Zur Exkursion am Samstag hat auch das Wetter wieder mitgespielt. Bei einer Führung durch die Speicherstadt und das Maritim Museum erfuhren die Teilnehmer viele historische Details von dem ehemaligen Denkmalpfleger der Stadt Herrn Alfred Schett.
Harald Garrecht präsentierte in der Forschungswerkstatt den praktischen Hintergrund zu seinem Vortrag "CO-2 neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg - Mit latenter Wärme der Umwelt Gebäude versorgen" vom Vortrag. Herr Dipl.-Ing Architekt Frank Weitendorf (Winking · Froh Architekten GmbH) führte einen Teil der Teilnehmer durch das ehemalige Spiegel-Verlagshaus des Architekten Werner Kallmorgen mit Innenausstattung von Verner Panton und erläuterte die wichtigsten Punkte der Sanierung.
Für dieses Angebot von Herrn Weitendorf bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich, wie auch bei Herrn Schett für seine Führung durch die Speicherstadt.
Die Exkursion schloss mit einer Hafenrundfahrt bei strahlendem Sonnenschein.

Tagungsprogramm Kolloquium - Freitag, 14.03.2025
08:30 - 09:00 | Ankunft und Registrierung |
09:00 - 09:15 | Begrüßung und Eröffnung |
09:15 - 10:00 | WTA - Young Professionals Awards |
|
|
10:30 - 12:00 | Session 1 - Strategien zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Denkmalbestand Strategies for climate protection and climate adaptation in listed buildings (Moderation: Harald Garrecht) |
10:30 | Nationale und europäische Klimaanpassungsstrategien für den Denkmalbestand |
11:00 | Klimawandel und Kulturerbe - Betroffenheit und Handlungsoptionen |
11:30 | Zwischen Erbe und Fortschritt: Kommunale Denkmalkonzepte für die Energiewende in Bayern |
| Mittagspause |
13:00 - 15:00 | Session 2 – Energetische Ertüchtigung im Denkmalbestand |
13:00 | Neuartige Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung |
13:30 | Mineralische Aerogel-basierte Hochleistungsdämmputze |
14:00 | Baustoffe aus dem Moor in der Anwendung |
14:30 | Stampflehm - alter Werkstoff in neuen Gebäuden aus der Sicht des Tragwerkplaners |
|
|
15:30 - 17:00 | Session 3 – Systemische Wärmeversorgungsansätze für klimaneutrale Gebäude und Quartiere |
15:30 | Kalte Nahwärme - Erneuerbare Energien versorgen Gebäude und Quartiere |
16:00 | CO-2 neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg - Mit latenter Wärme der Umwelt Gebäude versorgen |
16:30 | Wandel hin zu einer kohlenstofffreien bebauten Umwelt |
18:00 | Ende der Veranstaltung |