
Erhaltung und Instandsetzung von Mauerwerk
Konstruktion und Tragfähigkeit
Jede Erhaltungsmaßnahme an Mauerwerk erfordert ein auf den Einzelfall abgestimmtes Vorgehen. Das gilt sowohl für die Auswahl und Planung von technischen Lösungen als auch für die an das Erhaltungskonzept gestellten denkmalpflegerischen Anforderungen. Der Erfolg einer Erhaltungsmaßnahme wird bereits von der Beurteilung des Ist-Zustands und der Konzeptentwicklung wesentlich beeinflusst.
Da es keine nationalen technischen Regelwerke gibt, die sich mit der Erhaltung von Mauerwerk auseinandersetzen, sind Bauherren, Fachplaner, Ausführende und Sachverständige häufig bei der Planung und Ausführung verunsichert. Ziel des in dieser Tagung vorgestellten WTA-Merkblatts ist es deshalb, den Entscheidungsträgern aus dem Bereich der Bauwerkserhaltung eine Hilfestellung für
- die Ermittlung und Bewertung des Istzustands bestehenden Mauerwerks,
- die Entwicklung von Erhaltungskonzepten und
- die Ausführungsplanung unter Anwendung moderner Berechnungsverfahren zu geben.
Im Rahmen der Tagung werden die einzelnen Aspekte des WTA-Merkblatts aufgegriffen und an Objektbeispielen dargelegt. Es werden praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse verschiedener Fachrichtungen gebündelt und anerkannte Methoden bei der Beurteilung der Tragfähigkeit vorgestellt.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Jade Hochschule, Oldenburg und der BTN Bausachverständige GmbH, Braunschweig organisiert.
Fachvorträge
Einführung
Dr.-Ing. Christina Krafczyk , Jade Hochschule Oldenburg
Vortrag (Kennwort geschützt)
Vorstellung des WTA-Merkblatts 7-1
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Vortrag (Kennwort geschützt)
Mauerwerk in der Denkmalpflege - Wichtige Aspekte der Bestandserfassung, Zustandsbeschreibung und Erhaltung
Prof. Dr. Erwin Stadlbauer, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Kurzfassung
Vortrag (Kennwort geschützt)
Voruntersuchungen für die Materialauswahl
Dr.-Ing. Heiko Twelmeier, BTN Bausachverständige GmbH, Braunschweig
Kurzfassung
Vortrag (Kennwort geschützt)
Werktrockenmörtel nach historischem Vorbild für die Mauerwerksinstandsetzung
Dr. Petra Egloffstein, Fa. tubag, Kruft
Kurzfassung
Vortrag (Kennwort geschützt)
Ertüchtigung und Abdichtung
Dipl.-Ing. Benjamin Reims, WEBAC-Chemie GmbH, Barsbüttel/Hamburg
Kurzfassung
Vortrag (Kennwort geschützt)
Tragfähigkeitsuntersuchung mittels Simulation an praktischen Beispielen
Dr.-Ing. Roger Schlegel, Dynardo GmbH Weimar
Vortrag (Kennwort geschützt)
Tragfähigkeitsuntersuchung von historischem Mauerwerk an ausgewählten Beispielen
Dr.-Ing. Toralf Burkert, Jäger Ingenieure GmbH, Radebeul
Vortrag (Kennwort geschützt)
Tragverhalten des Rathaus- und Wasserturms Wilhelmshaven
Dr.-Ing. Ralph Egermann, BfB Büro für Baukonstruktionen GmbH, Karlsruhe
Kurzfassung
Vortrag (Kennwort geschützt)
Schadensmechanismus und Instandsetzung am Gipsmauerwerk des Marstalls (Welfenschloss Herzberg)
Dr.-Ing. Ulrich Huster, HAZ Beratende Ingenieure für das Bauwesen GmbH, Kassel
Kurzfassung
Vortrag (Kennwort geschützt)
Belastungsversuche an einer Mauerwerksbrücke – Lasteinleitung im Bogenpfeiler
Viktor Bartolomei M. Eng., Jade Hochschule Oldenburg
Kurzfassung
Vortrag (Kennwort geschützt)